Seit April werden sie zur Plage
Illegale Werbeplakate: Marzahn-Hellersdorf bittet Bürger um Mithilfe

Über den Bezirk verteilt tauchen seit April dieses Jahres immer wieder diese nicht genehmigten Plakate auf, so wie hier am S-Bahnhof Kaulsdorf. Sie werben mit dem Ankauf beschädigter oder alter Pkw. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Über den Bezirk verteilt tauchen seit April dieses Jahres immer wieder diese nicht genehmigten Plakate auf, so wie hier am S-Bahnhof Kaulsdorf. Sie werben mit dem Ankauf beschädigter oder alter Pkw.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Autoankauf – Wir kaufen Ihren PKW“, steht auf den orange-blauen Werbeplakaten in großen Buchstaben. Sie hängen seit einiger Zeit immer wieder an Laternenmasten in Marzahn-Hellersdorf und auch im Nachbarbezirk Treptow-Köpenick.

Auf den Werbeplakaten wird damit geworben, Autos mit Motorschaden, Unfallschaden, hohem Kilometerstand oder sogar Totalschaden zu kaufen. „Wir zahlen Bestpreise!“, lautet das Versprechen, inklusive kostenloser Abholung und Abmeldung. Als Möglichkeit zur Kontaktaufnahme sind eine Handynummer und eine E-Mail-Adresse angegeben.

Genehmigt ist das Aufhängen der Plakate nicht. Bürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) kennt das Problem aus eigenem Augenschein, teilte sie auf Nachfrage der Berliner Woche mit. Registriert würden Plakate in der Verwaltung schon länger. „Mittlerweile sind es wohl um die 100 Stück“, erklärte sie. Vor allem in Marzahn-Mitte und am Teterower Ring in Hellersdorf sei solche Werbung zu finden, vereinzelt aber auch im ganzen Bezirk.

Wer dahintersteckt, ist ein Rätsel. „Dem Ordnungsamt ist über die Urheber oder die Anbringer der Plakate nichts bekannt. Auf den Schildern sind lediglich eine Mobiltelefonnummer und eine E-Mail-Adresse angegeben. Ermittlungen verliefen bisher leider ergebnislos“, berichtete Nadja Zivkovic. „Sollten Verantwortliche ermittelt werden, würden entsprechende Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Dies setzt jedoch eine eindeutige Verantwortlichkeit voraus“, ergänzte sie. Als Berechnungsgrundlage für ein Bußgeld werde derzeit 20 Euro je Plakat angesetzt, mindestens jedoch 100 Euro.

Die Firma Ilg Außenwerbung GmbH habe seit dem 1. Januar 2019 das Ausschließlichkeitsrecht für den Plakatanschlag im Land Berlin und auch das Recht zur Beseitigung von „Wildwerbung“. Das Ordnungsamt nimmt laut Zivkovic ebenfalls Plakate ab, da diese nur sehr instabil an den Masten befestigt werden. Bürger können solche illegalen Werbeplakate bei der Zentralen Anlauf- und Beratungsstelle des Ordnungsamts unter Telefon 902 93 65 00 melden. Die Mitarbeiter informieren die Ilg Außenwerbung GmbH.

In Treptow-Köpenick kritisierte zuletzt die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung, dass das Bezirksamt trotz Ankündigung im September 2022, die Werbung zu beseitigen, der „Plakatflut“ bislang nicht Herr werden konnte.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.