Schon Kinder nehmen Ecstasy
Jugendstadtrat warnt Eltern: Drogenkonsum an Schulen in Marzahn-Hellersdorf nimmt zu

Jugendstadtrat Gordon Lemm (SPD) wandte sich an die Eltern wegen des erschreckenden Drogenkonsums auch schon bei Kindern im Grundschulalter. 


 | Foto: hari
  • Jugendstadtrat Gordon Lemm (SPD) wandte sich an die Eltern wegen des erschreckenden Drogenkonsums auch schon bei Kindern im Grundschulalter.


  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Drogenkonsum bei Jugendlichen im Bezirk scheint immer besorgniserregender. Deshalb hat sich Jugendstadtrat Gordon Lemm (SPD) an Schulen und Eltern gewandt.

Ausgangspunkt für das Handeln des Stadtrats war eine Warnung seitens der Drogen- und Suchtberatung von Vista. Der Verbund für integrative soziale und therapeutische Arbeit gGmbH unterhält an der Allee der Kosmonauten 47 die bezirkliche Beratungsstelle. Dort hatten sich Eltern wegen des Ecstasy-Konsums ihrer Kinder gemeldet, von denen die Jüngsten erst elf Jahre alt waren. Jugendstadtrat Lemm warnte anschließend auf Facebook vor der neuen Drogengefahr. Eltern sollten ihre Kinder über die Gefahren des Ecstasy-Konsums und dessen Folgen aufklären.

Ecstasy ist eine illegale Droge, die meistens in Pillenform eingenommen wird. Die darin enthaltene chemische Substanz MDMA kann Glücksgefühle hervorrufen, aber auch zu Veränderungen bei der optischen Wahrnehmung führen. Wenn die Wirkung von Ecstasy nachlässt, können Konsumenten unter Depressionen oder psychotischen Störungen leiden und langfristig abhängig werden. Organische Schäden sind möglich. Der Konsum ist überall in Europa verbreitet, auch und besonders unter Jugendlichen. Die Einnahme der bunten Pillen ist einfach und im Vergleich zu anderen Drogen sind sie relativ preiswert. Im Bezirk werden sie für 1,50 bis 3 Euro pro Stück gehandelt. Die Dealer sind meist ältere Schüler, Hauptkonsumenten jüngere Mädchen.

Auf dem Weg in die Schule 

„Die Drogen werden meist auf dem Weg zur Schule oder im Umfeld verkauft“, sagt Werner Brose, Fachbereichsleiter Beratung, Therapie und Familienhilfen bei Vista. Über die genaue Verbreitung des Konsums und Zahl der Konsumenten gebe es keine verlässlichen Angaben. Es fehle auch bisher eine Erklärung, warum das Problem in dieser Form ausgerechnet in Marzahn-Hellersdorf aktuell aufgetreten ist. Bisher gehe man von einer Gruppe von zehn bis 15 jüngeren Schülern aus, die mit Ecstasy in den Schulen in Kontakt gekommen sind. Dabei könne es sich auch um ein zeitlich und örtlich begrenztes Phänomen handeln.

„Wirklich erschreckend ist, dass diese Schüler noch so jung sind“, fährt Brose fort. Bisher sei in der Regel der Einstieg in den Drogenkonsum mit 15 bis 17 Jahren erfolgt. Gerade deshalb müsse man die Entwicklung genau beobachten und spätestens nach den Ferien mit der Präventionsarbeit beginnen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.