Blick hinter die Kulissen der Kunst
Am 12. Juni laden Künstler zum Besuch ihrer Ateliers, Werkstätten und Galerien ein

Bettina Rulf und Steffen Wilbrandt zeigen im Bildergarten Biesdorf, Otto-Nagel-Straße 26, Zeichnungen und Druckgrafiken und bieten eine Führung durch die Buch- und Steindruckwerkstatt an. Die Teilnahme ist nach Anmeldung per E-Mail an post@bildergarten-biesdorf.de möglich. | Foto:  Franziska Hauser
3Bilder
  • Bettina Rulf und Steffen Wilbrandt zeigen im Bildergarten Biesdorf, Otto-Nagel-Straße 26, Zeichnungen und Druckgrafiken und bieten eine Führung durch die Buch- und Steindruckwerkstatt an. Die Teilnahme ist nach Anmeldung per E-Mail an post@bildergarten-biesdorf.de möglich.
  • Foto: Franziska Hauser
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Kunst: offen“ heißt es am Sonntag, 12. Juni, beim Tag der offenen Ateliers, Werkstätten und Galerien. Künstler geben an 35 Standorten exklusive Einblicke in ihre Arbeit.

Interessierte können sich an diesem Tag mit den Künstlern austauschen, Fragen stellen, sich aber auch in Workshops selbst kreativ betätigen. Mit dabei ist unter anderem die Tierportrait- und Erotik-Malerin Diana Achtzig, die ihr neues Biesdorfer Atelier in der Weißenhöher Straße 14 öffnet. Malereien in Öl, Acryl und Tusche zeigt das Atelier Lischka in der Myslowitzer Straße 34. Illustrationen, Karikaturen, und Kleinplastiken gibt es bei Antje Püpke in der Grottkauer Straße 35 zu sehen. Dort findet auch eine Buchlesung statt, und es wird Musik gespielt. Malereien, Zeichnungen, Druckgrafiken und Fresken sowie Skulpturen aus Holz und Stein zeigen Armgard und Detlef Röhl im Atelier am Hultschiner Damm 152.

Die Wuhletaler Fotofreunde präsentieren ihre Ausstellung zum Thema „Portraits“ in der Wittenberger Straße 50. Eine weitere Ausstellung mit dem Titel „Stadtlandschaften in Aquarell“ inklusive Workshop bietet Oskar Ferschke im Bildungshaus am Kienberg, Kummerower Ring 44, an. Motive aus Mahlsdorf, Biesdorf, Kaulsdorf und legale Fälschungen großer Meister in Acryl auf Leinwand können im Theodor-Fliedner-Heim, Schrobsdorffstraße 36, betrachtet werden. Wie Taschen, Schmuck oder Kleidung aus Filz hergestellt werden, wird in der Filzwerkstatt „Huhn Grünes“, Pilgramer Straße 286 F, vorgeführt.

Weitere Veranstaltungsorte sind unter anderem das KulturGut, Alt-Marzahn 23, das Bezirksmuseum, Alt-Marzahn 21, das Kesselhaus, Beilsteiner Straße 109, das Kulturhochhaus Marzahn, Wittenberger Straße 85, das Kulturforum, Carola-Neher-Straße 1, das Haus Babylon, Stephan-Born-Straße 8, und das Ausstellungszentrum Pyramide, Riesaer Straße 94.

Der Eintritt ist jeweils frei. Die meisten Orte sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es gibt aber auch einige abweichende Öffnungszeiten. Einen Überblick über das gesamte Programm und die teilnehmenden Künstler gibt es auf www.kultur-marzahn-hellersdorf.de/kunst-offen. Kulturstadtrat Torsten Kühne (CDU) empfiehlt, die kreative Seite des Bezirkes mit dem Rad zu entdecken. Auf diese Weise können mehrere Ateliers an dem Tag besucht werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.