Der Kulturbetrieb steht still
Bis Ende November bleiben nur die Bibliotheken geöffnet

Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) bedauert, dass sie die feierliche Eröffnung der neuen Stadtteilbibliothek im Kienberg Forum absagen musste. | Foto: Philipp Hartmann
  • Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) bedauert, dass sie die feierliche Eröffnung der neuen Stadtteilbibliothek im Kienberg Forum absagen musste.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Eigentlich hätte die Bibliothek Kaulsdorf nach ihrem Umzug ins Forum Kienberg, Neue Grottkauer Straße 5, am 6. November mit einer kleinen Feier eröffnet werden sollen. Aufgrund der neuen Corona-Einschränkungen musste sie jedoch abgesagt werden.

„Wir sind ein bisschen traurig und verschieben die Eröffnung im Forum Kienberg auf bessere Zeiten“, sagte Stadträtin Juliane Witt (Die Linke). Möglich ist aber bereits seit dem 9. November die Ausleihe und Rückgabe von Büchern am neuen Standort. Längere Aufenthalte sind nicht erlaubt. Lese-, Computer- und Arbeitsplätze in der neuen Bibliothek stehen deshalb nicht zur Verfügung. Es gelten die gewohnten Hygieneregeln wie Maskenpflicht und Mindestabstand. Um die Personenanzahl in den Räumen zu kontrollieren, muss jeder Gast am Eingang einen Einkaufskorb nehmen. Aktuelle Informationen über alle Bibliotheken im Bezirk inklusive der verkürzten Öffnungszeiten diesen Monat sind auf www.berlin.de/bibliotheken-mh zu finden.

Im Gegensatz zu den Bibliotheken bleiben Kulturhäuser und Galerien, Ausstellungs- und Gedenkorte, Museen und Kunstzentren geschlossen. Betroffen sind unter anderem das Schloss Biesdorf, das Ausstellungszentrum Pyramide, das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf und der Projektraum M. Sämtliche Veranstaltungen mit Publikum, zum Beispiel Lesungen, Konzerte und Ausstellungseröffnungen, fallen aus. Auch Schulklassen und Kitagruppen dürfen in keiner kulturellen Einrichtungen mehr zu Besuch sein. „Alle Kulturakteure, die Künstler ermutigt haben, die mit Hygienekonzepten geplant haben, die im Wissen um die prekäre Lage der Kulturwirtschaft und Kunstszene die Menschen mit Aufführungsorten, Genehmigungen und Verträgen unterstützen wollten, sind sehr traurig“, erklärte Juliane Witt.

Veränderungen durch die neue Verordnung der Bundesregierung ergeben sich auch für die Stadtteilzentren. Sie haben alle Gruppen- und Freizeitangebote aus dem Programm gestrichen. Vorrang haben im November die telefonische und digitale Beratung.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.