Bauliche Mängel und klammer Haushalt
Das Bezirksamt will sich von drei Kulturstandorten trennen

Die Zukunft des Kunsthauses Flora ist ungewiss. Das Kulturamt möchte das Gebäude aufgeben.  | Foto: hari
  • Die Zukunft des Kunsthauses Flora ist ungewiss. Das Kulturamt möchte das Gebäude aufgeben.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Christian Sell

Die kulturelle Landschaft in Marzahn-Hellersdorf droht zu verarmen. 2020 und 2021 müssen laut dem Bezirksamt Angebote gestrichen werden. Im Gespräch sind das Kunsthaus Flora in Mahlsdorf, die Galerie M in Marzahn und die Jugendkunstschule in Kaulsdorf.

Bevor diese Informationen bekannt wurden, hatte Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung bereits die Missstände benannt: Viele Standorte haben gravierende bauliche Mängel, Angebote seien weder personell noch hinsichtlich der Sachmittel finanziell dauerhaft gesichert. Mit der Entscheidung, die Kulturstandorte im Bezirk fast zu 100 Prozent mithilfe von Arbeitsmarktmaßnahmen am Leben zu halten, sei der Bezirk vor vielen Jahren ein hohes Risiko eingegangen. Noch gravierender sei, dass es den Kulturakteuren nicht gelungen sei, bei den Bürgern die Bereitschaft zu entwickeln, für eine Lesung oder einen Kaffee Preise zu zahlen, die dem Betreiber ein auskömmliches Wirtschaften ermöglichten.

Diese Haltung und das damit einhergehende Finanzloch sei stets Thema, wenn ein Trägerwechsel anstehe. Witt: „Neue Träger sagen, so machen wir es nicht, wir brauchen mehr Geld!“ Oftmals habe der Bezirk die Kultureinrichtung dann wieder in Eigenregie weitergeführt, wie zuletzt beim Schloss Biesdorf. Diese Strategie stoße an ihre Grenzen – beim Personal und bei der nervlichen Belastung, sagte Witt. Da rolle noch etwas auf den Bezirk zu, da bei einigen privaten Betreibern von Kulturstandorten in Marzahn-Hellersdorf die Führungskräfte kurz vor der Rente stünden.

Wenige Tage nach dieser Sitzung wurde bekannt, dass sich das Amt für Kultur und Weiterbildung einige Kulturstandorte nicht mehr leisten kann. Die SPD-Fraktion zeigt sich davon nicht überrascht. Der Kulturbereich sei in den jüngsten Haushaltsverhandlungen „leer ausgegangen“ und deshalb gebe es schlichtweg keine Gelder für Personal, Honorare und die Bewirtschaftung. Das Bezirksamt müsse die kulturellen Einrichtungen fachgerecht ausstatten und den Fachbereich Kultur finanziell stärken. Man wolle das sang- und klanglose Einstampfen von Kulturangeboten wegen fehlender finanzieller Mittel so nicht akzeptieren, kündigte die Partei an.

Ein Sorgenkind ist das Gebäude der Jugendkunstschule am Kummerower Ring. Es müsste dringend saniert werden. Die Arbeiten sollen 2020 beginnen. Damit verliert nicht nur die Jugendkunstschule ihren Standort, auch die Volkshochschule nutzt das Gebäude für einen Teil ihrer Angebote. Jennifer Hübner, Vorsitzende und kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, fordert nun, für die Volkshochschule Container aufstellen zu lassen: „Die Volkshochschule ist kein Bildungsort zweiter Klasse. Bei anderen Bildungseinrichtungen ist das Aufstellen von Containern ebenfalls selbstverständlich. Warum nicht bei der Volkshochschule?“

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.