Mit Engagement und Entdeckergeist
Der Podcast „Denk mal an den Osten“ erzählt und zeigt Wissenswertes über den Bezirk

Heike Schlasse, Geschäftsführerin des Vereins "Denk mal an Berlin", vor dem Schloss Biesdorf, das im Podcast des Vereins über den Bezirk neben vielen weiteren Sehenswürdigkeiten erwähnt wird. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Heike Schlasse, Geschäftsführerin des Vereins "Denk mal an Berlin", vor dem Schloss Biesdorf, das im Podcast des Vereins über den Bezirk neben vielen weiteren Sehenswürdigkeiten erwähnt wird.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wussten Sie, dass Marzahn-Hellersdorf über das größte zusammenhängende Gebiet von Ein- und Zwei-Familien-Häusern in Deutschland verfügt und das Wuhletal die längste Grünfläche der Hauptstadt ist? Oder dass es die 5. Stoßarmee von Nikolai Bersarin, Berlins erster sowjetischer Stadtkommandant, die erste war, die am 21. April 1945 bei Marzahn ins Berliner Stadtgebiet vorrückte?

Heike Schlasse war all dies nicht bekannt. „Ich wusste so vieles nicht, muss ich zugegeben“, sagt die Geschäftsführerin von „Denk mal an Berlin“. Der Charlottenburger Verein will das Bewusstsein der Berliner für die Denkmalpflege fördern. Im Frühjahr war ein Rundgang durch Marzahn-Hellersdorf mit Restauratoren und Architekten geplant. Eric Keller (19) aus Hellersdorf, der beim Verein seinen Bundesfreiwilligendienst absolvierte, sollte die Führung konzipieren. Doch dann kam Corona, der Lockdown und die Absage aller Veranstaltungen. Was konnte man den knapp 350 Vereinsmitgliedern alternativ anbieten? Da hatte der 19-Jährige die Idee, einen Podcast über seinen Heimatbezirk zu erstellen. Heike Schlasse unterstützte ihn und betreute das Projekt über mehrere Monate redaktionell. Am 17. Juli dieses Jahres veröffentlichte der Verein schließlich die drei Folgen auf YouTube.

Der Podcast mit dem an den Verein angelehnten Namen „Denk mal an den Osten“ besteht aus den Teilen „Alt-Marzahn“, „Wissenswertes über Marzahn“ und „Die alten Dorfkerne“. Jeder Teil für sich hat eine Länge von rund vier Minuten. Dafür hat der 19-Jährige, der im August eine Ausbildung im Handel begonnen hat, Spaziergänge durch den Bezirk unternommen. Erwähnung finden zum Beispiel die Bockwindmühle, das Schloss Biesdorf und der Tierhof Alt-Marzahn. Für Sprachaufnahmen hatte er einen Audiorecorder dabei, mit dem Handy knipste er zahlreiche Fotos, die den Podcast begleiten. Bild und Ton wurden anschließend mit einer Software zusammengefügt. Recherchiert wurde im Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf, das für das Projekt auch einige historische Aufnahmen und Postkarten zur Verfügung stellte, sowie im Internet und in der Fachliteratur. Heike Schlasse, die sich selbst als „bekennenden Hörspielfan“ bezeichnet, ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

„Eric hat da sehr viel Engagement und auch Entdeckergeist hineingesteckt“, sagt sie. Wichtig sei auch die „erfrischende, persönliche Art“ des Podcasts, fern jeglichen Wissenschaftsjargons. So erzählt Eric Keller an einer Stelle beispielsweise über die Gärten der Welt: „Als ich noch kleiner war, waren die Besuche dort immer unglaublich toll und aufregend. Und auch heute besuche ich die Parkanlage mit ihren vielen Gärten aus verschiedenen Ländern und Kulturen sehr gerne.“

Außerdem kommt Eric Keller im Podcast auch auf das Image des Bezirks zu sprechen: „Für viele ist das, was Marzahn ausmacht, die Großsiedlung. Dabei hat mein Bezirk so viel mehr zu bieten als die vielen Plattenbauten, die sich großflächig über das Gebiet von Marzahn-Hellersdorf erstrecken. Den Platten – und somit dem Bezirk – haftet auch teils ein deutlich schlechterer Ruf an, als sie es verdienen. So verzeichnete man 2018 eine der niedrigsten Kriminalitätsraten Berlins. Nur Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf vermeldeten weniger Straftaten.“

„Denk mal an den Osten“ ist zu hören und zu sehen auf www.youtube.com/user/denkmalanberlin/videos.

Heike Schlasse, Geschäftsführerin des Vereins "Denk mal an Berlin", vor dem Schloss Biesdorf, das im Podcast des Vereins über den Bezirk neben vielen weiteren Sehenswürdigkeiten erwähnt wird. | Foto: Philipp Hartmann
Der Schlosspark Biesdorf spielt im Podcast "Denk mal an den Osten" eine wichtige Rolle. Heike Schlasse, Geschäftsführerin des Vereins "Denk mal an Berlin", betreute die Herstellung des Podcasts in diesem Frühjahr und Sommer redaktionell. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.