Einblicke in die Kunstszene
Galerien und Ateliers an einem Tag besichtigen

Die Künstlerin Carola Rümper hat mit ihren „Rümperiens“ fantastische Tentakelgestalten geschaffen, die sie bei „Kunst offen“ vorstellt.  | Foto: Archiv hari
  • Die Künstlerin Carola Rümper hat mit ihren „Rümperiens“ fantastische Tentakelgestalten geschaffen, die sie bei „Kunst offen“ vorstellt.
  • Foto: Archiv hari
  • hochgeladen von Christian Sell

Künstler und Galerien im Bezirk veranstalten am Sonntag, 10. Juni, einen gemeinsamen Tag der offenen Tür. Beim dritten Veranstaltungsmarathon „Kunst offen“ können sich Besucher an insgesamt 32 Orten über Künstler und Kunst im Bezirk informieren.

Das Netz spannt sich über den gesamten Bezirk von der bisherigen Galerie M, inzwischen Projektraum Marzahner Promenade (PMP), bis zur Station urbaner Kulturen im Quartiersmanagementgebiet Boulevard Kastanienallee, vom Orwo-Haus mit seinen zahlreichen Bands bis zum Atelierhaus Wagner an der Kaulsdorfer Straße.

Einen besonderen Platz nimmt dabei Schloss Biesdorf ein, dass seit Februar von Karin Scheel, bis dahin Leiterin der Galerie M, als kommunale Galerie betrieben wird. Neben der ersten Ausstellung unter der Regie des Kulturamtes mit dem Titel „Ankommen“ lädt der Bau-Kultur-Salon zu Gesprächen mit Kulturschaffenden aus Marzahn-Hellersdorf ein.

Die bisherigen Räume der Galerie M an der Marzahner Promenade werden seit April von der Neuen Künstlerinitative Marzahn-Hellersdorf als Projekträume genutzt. Mit ihrem Projekt „Manchmal im Park“ lädt die Künstlerinitiative PMP-Besucher zum Mitmachen bei der Gestaltung eines Kunstwerks ein. Auch im Kunsthaus Flora und in der Jugendkunstschule gibt es für Besucher die Möglichkeit, an dem Tag an informativen Werkstattführungen teilzunehmen und selbst kreativ tätig zu werden.

Das “Papiertheater an der Oppermann” lüftet die Geheimnisse seiner Bühnenkunst mit einem Blick auf und hinter die kleine Bühne des Privathauses von Holger und Aldona Kosel. Im “Atelier für Musik und Darstellende Kunst” im Dorf Marzahn kann man den Tänzern der Deutschen Tanzkompanie beim Proben zuschauen und hinterher mit ihnen ins Gespräch kommen.

Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die Fahrrad-Kunst-Tour mit Carola Rümper, die unterschiedliche Kulturorte in Hellersdorf verbindet. Markenzeichen der Künstlerin sind die „Rümperiens“, von ihr geschaffene Tentakelgestalten, die überall und nirgends angetroffen werden können. Startpunkt ist Schloss Biesdorf mit einer Einführung zu ihrer Forschungsarbeit “Die Rümperiens”. Danach geht es auf der Spur der Fantasiewesen weiter ins Wuhletal und am Ende zu dem “mp43 –projektraum für das periphere” der Künstlerin am Boulevard Kastanienallee.

„Kunst offen“ findet zwischen 10 und 18 Uhr statt. Der Tag der offenen Tür endet im Anschluss mit einer After-Work-Party im PMP, Marzahner Promenade 46. Dabei wollen Künstler und Besucher den Tag mit Musik und Wein, Tanz und Gesprächen ausklingen lassen.

Mehr Informationen gibt es auf www.kultur-marzahn-hellersdorf.de.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.