Rückkehr im Theaterzelt
Gebürtige Kaulsdorferin wählte Schaustellerleben

Franziska Geisler präsentiert ihre Hauptfiguren aus dem Dschungelbuch, den Bären Balu und das Dschungelkind Mowgli.  | Foto: hari
3Bilder
  • Franziska Geisler präsentiert ihre Hauptfiguren aus dem Dschungelbuch, den Bären Balu und das Dschungelkind Mowgli.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Franziska Geisler ist mit ihrem Figurentheater im Bezirk zu Gast. Für die 37-Jährige ist jedes Gastspiel im Bezirk auch eine Rückkehr zu ihren Wurzeln, sie ist im Bezirk geboren. Das Licht der Welt erblickte sie am 26. August 1992 im Klinikum Kaulsdorf.

„Daran erinnere ich mich natürlich nicht, auch an die Jahre später kaum noch", erzählt sie. Aber die Gegend um ihren Geburtsort sei ihr immer noch vertraut. Geislers Mutter hat von 1980 bis 1995 in Hoppegarten gelebt. Nachdem die Ehe in die Brüche gegangen war, nahm sie ihre dreijährige Tochter mit. Die Mutter entstammt einer alten Schaustellerfamilie. Ein solches Leben wählte auch die Tochter. Franziska Geisler ist mit einem Mann mit Familientradition im fahrenden Gewerbe verheiratet. Beide habe sich ein eigenes Unternehmen aufgebaut. Dieses nennt sich „Theater-Fabrik“.

Mit ihren Zelten sind sie vor allem im norddeutschen Raum unterwegs. Sie zeigen selbst inszenierte Stücke mit Stab- und Handpuppen, die von Franziska Geisler selbst entworfen werden. Das Ensemble ist klein, besteht nur aus dem Ehepaar und einer Mitarbeiterin. Die Theaterleiterin sitzt auch selbst an der Kasse. Mit unterwegs ist auch die siebenjährige Tochter der beiden, Tiana.

Die meiste Zeit des Jahres ist das mobile Figurentheater in Hamburg und Bremen zu finden. Seit 2015 stehen dessen Zelte jedes Jahr von Januar bis März auf dem Platz an der Landsberger Allee/ Blumberger Damm. „Es gibt nicht viele Plätze für Unternehmen wie das unsere und es werden immer weniger“, erläutert Geisler. Durch den Bauboom in Berlin würden immer mehr Plätze, die zur Verfügung standen, mit Häusern bebaut.

Auch ein Familienbesuch

Der Platz in Marzahn bietet außerdem den Vorteil, dass die Künstlerin Familienkontakte pflegen kann, was sonst so nicht möglich wäre. Sie besucht oft in den Monaten, in denen sie hier ist, ihre Großeltern. Diese wohnen immer noch in Hoppegarten. „Außerdem lohnt es sich schon wegen unseres Publikums, immer wieder hierher zu kommen “, erklärt sie. Viele Eltern kämen Jahr für Jahr mit ihren Kindern wieder zu den Vorstellungen in den Zelten der Theater-Fabrik. Davon gibt es insgesamt drei, eins für 80, eins für 200 und eins für 350 Personen. Diese können abhängig vom Publikumsandrang abwechselnd bespielt werden.

In diesem Jahr gibt das Figurentheater die Stücke „Das Dschungelbuch“ frei nach Rudyard Kippling und „Die Freunde aus Mullewapp“, eine Inszenierung nach dem Kinderbuch von Helme Heine. „Das Dschungelbuch“ ist noch bis zum 5. April mittwochs sowie freitags bis sonntags um 16.30 Uhr und „Mullewapp“ donnerstags um 16.30 Uhr und freitags bis sonntags um 14 Uhr zu sehen.

Der Eintritt für Kinder kostet 10,90 Euro, für Erwachsene 12,90 Euro. Karten sind auf www.eventim.de und an der Abendkasse erhältlich. Mehr Informationen gibt es auf www.theater-fabrik.com und unter 0151 65 17 69 75.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.