2023 ist ein Jubiläumsjahr
Heimatverein Marzahn-Hellersdorf erinnert an wichtige Jahrestage

Die Alice-Salomon-Hochschule feiert am 8. Oktober ihr 25-jähriges Bestehen in Hellersdorf. Zuvor befand sich ihr Standort in Schöneberg. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Alice-Salomon-Hochschule feiert am 8. Oktober ihr 25-jähriges Bestehen in Hellersdorf. Zuvor befand sich ihr Standort in Schöneberg.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Christian Sell

Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche regionalgeschichtlich bedeutsame Jubiläen und Jahrestage in Marzahn-Hellersdorf begangen. Der Heimatverein hat dazu eine umfangreiche Liste erstellt. Im Folgenden eine kleine Auswahl daraus:

Am 6. April wird das Rathaus Hellersdorf 25 Jahre alt. Es wurde 1998 im neu errichteten Zentrum Helle Mitte eröffnet. Seit 2001 ist es das Rathaus für den Gesamtbezirk Marzahn-Hellersdorf. Ganze 125 Jahre zurück liegt die Eröffnung der Bahnhöfe Marzahn und Ahrensfelde. Sie wurden am 1. Mai 1898 an der Wriezener Bahn eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt gehörte Marzahn noch nicht zu Berlin. Am 1. Juli jährt sich zum 35. Mal die Inbetriebnahme der U-Bahn-Teilstrecke zwischen Tierpark und Elsterwerdaer Platz im Jahr 1988. Ein Jahr später wurde sie komplett fertiggestellt und fährt seither bis Hönow.

Am 10. Juli wird das Biesdorf-Center am Elsterwerdaer Platz 20 Jahre alt. Dagegen schon 120 Jahre alt wird in diesem Jahr der Magerviehhof in Friedrichsfelde Ost. Er wurde am 15. Juli 1903 als Umschlagplatz für Jungtiere eröffnet und bis 1945 betrieben. Das 37 Hektar große Terrain wird seitdem für verschiedene Zwecke genutzt. Seit 1995 stehen weite Teile des Geländes unter Denkmalschutz.

Sein 30. Jubiläum feiert der Verein Mittendrin leben, der am 31. August 1993 unter dem damaligen Namen „Mittendrin in Hellersdorf - Verein zur Integration Behinderter“ gegründet wurde. Er betreibt heute die Stadtteilzentren Hellersdorf-Ost und Kaulsdorf. Am 1. September ist es auf den Tag genau 25 Jahre her, dass der 17,5 Meter hohe Kletterfelsen im Eichepark eingeweiht wurde. Er besteht aus ausgedienten Betonplatten von Balkonen.

Am 7. Oktober 1988 wurde auf einem denkmalgeschützten Bauernhof in Alt-Marzahn der Tierhof eröffnet. Dieses Jahr wird er 35 Jahre alt. Der Umzug der Alice-Salomon-Hochschule von Schöneberg nach Hellersdorf liegt 25 Jahre zurück. Am 8. Oktober 1998 wurde im neuen Gebäude mit der Lehrtätigkeit begonnen. Zum 20. Mal jährt sich am 5. Dezember die erste Ehrenpreis-Auszeichnung der BVV für Bürger, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagiert haben, und am 9. Dezember zum zehnten Mal die erste Einbürgerungsfeier des Bezirks. Damals erhielten im Kesselhaus des Unfallkrankenhauses 127 Menschen aus 27 Ländern ihre Einbürgerungsurkunde.

Die vollständige Liste der vom Heimatverein Marzahn-Hellersdorf veröffentlichten Daten für 2023 findet man im Internet auf bwurl.de/18sv.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.