Viele Konzerte im Livestream
Marzahn-Hellersdorf ist Partnerbezirk der diesjährigen Fête de la Musique

Thomas Krüger spielt am Piano aus dem Projektraum Galerie M. Er ist diesjähriger Botschafter der Fête für Marzahn-Hellersdorf. | Foto: Jim Kroft
3Bilder
  • Thomas Krüger spielt am Piano aus dem Projektraum Galerie M. Er ist diesjähriger Botschafter der Fête für Marzahn-Hellersdorf.
  • Foto: Jim Kroft
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit 1995 wird die Fête de la Musique in Berlin gefeiert. Das Musikfestival ist inzwischen beliebt bei Berufs- und Amateurmusikern sowie Zuschauern. Pandemiebedingt gibt es in diesem Jahr nur ein einziges Live-Konzert, alle anderen werden am 21. Juni gestreamt.

Als „kleine Sensation“ bezeichneten die Organisatoren die Möglichkeit, bei einem Konzert auch live vor Ort dabei sein zu können. So werden am Sonntag, 20. Juni, ab 18 Uhr die Gärten der Welt Gastgeber eines der ersten Open-Air-Konzerte des Jahres sein. Ein umfassendes Hygienekonzept und sinkende Inzidenzzahlen erlauben eine begrenzte Anzahl an Besuchern in der weitläufigen Open-Air-Arena.

An dem Abend mit dabei sind die Berliner Showband „Make A Move“, die Vokalhelden und das junge Chorprogramm der Berliner Philharmoniker. Wortbeiträge kommen von Kultursenator Klaus Lederer, Katja Lucker, Geschäftsführerin Musicboard Berlin, Björn Döring, Kurator der Fête de la Musique, sowie Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH.

Marzahn-Hellersdorf steht als Partnerbezirk besonders im Fokus der diesjährigen Fête de la Musique. Einen Höhepunkt steuert die Hans-Werner-Henze Musikschule bei. Schüler und Lehrer der bezirklichen Einrichtung haben extra für die Fête 2021 neue Musikstücke eingespielt. In einem vorproduzierten Streaming-Konzert präsentieren sie Beiträge, die vor allem während der Online-Unterrichtszeit entstanden sind. Dazu zählen neben Solobeiträgen auf der Gitarre, dem Akkordeon und anderen Instrumenten afrikanische Trommelklänge, Popgesang, ein Bass-Duo, die Preisträgerin von „Jugend komponiert 2021“ und die Big Band.

Ebenfalls mit dabei ist Pianist, Komponist und Musiker Thomas Krüger (27) aus dem Projektraum Galerie M an der Marzahner Promenade. Der sogenannte „Mr. Pianoman“ ist diesjähriger Botschafter der Fête für Marzahn-Hellersdorf. Er spielt neben Klassikern und eigenen Kompositionen auch Medleys jeglicher Art, in denen er Stücke aus Charts, Rock, Pop und Dance mixt. Gespielt wird auch im Maxie-Treff, Maxie-Wander-Straße 56/58. Von dort gibt es ein Konzert mit Maxim Shagaev, der eine musikalische Reise nach Moskau verspricht. Shagaev, der in der russischen Hauptstadt geboren ist, begann schon im Alter von fünf Jahren mit dem Knopf-Akkordeon, auf Russisch: Bajan. Er hat am Konservatorium in St. Petersburg ein Studium als Knopf-Akkordeon-Spieler mit dem höchstmöglichen Abschluss absolviert und ist Preisträger renommierter europäischer Wettbewerbe.

Karten für das Gratiskonzert in den Gärten der Welt sowie den Livestream aller über 150 Konzerte gibt es auf www.fetedelamusique.de.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.