Mahlsdorfs vielseitiger Komponist
Neue Ausstellung im Bezirksmuseum würdigt das Werk von Kurt Schwaen

Der Komponist Kurt Schwaen (1909-2007) hat sich künstlerisch auf vielfältige Weise ausgelebt. Mehr als ein halbes Jahrhundert lebte und arbeitete er in Mahlsdorf. | Foto:  Rex Schober
  • Der Komponist Kurt Schwaen (1909-2007) hat sich künstlerisch auf vielfältige Weise ausgelebt. Mehr als ein halbes Jahrhundert lebte und arbeitete er in Mahlsdorf.
  • Foto: Rex Schober
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der vielseitige Komponist Kurt Schwaen (1909-2007) hat das Musikleben in der DDR geprägt. Jetzt widmet ihm das Bezirksmuseum die Ausstellung „Wer möchte nicht im Leben bleiben…“. Sie ist bis zum 22. April kommenden Jahres zu sehen.

In Zusammenarbeit mit dem Kurt-Schwaen-Archiv werden bekannte und bislang unbekannte Fotos und Dokumente aus dem fast hundertjährigen Leben des Komponisten präsentiert. Zu sehen sind auch längst verschollen geglaubte Theaterkulissen und Werkzeuge für die Herstellung von Noten aus der Nachkriegszeit. Zahlreiche Beispiele aus dem vielfältigen Werk des Komponisten können angehört werden. „Den Besucher erwartet eine Zeitreise durch die Lebens- und Arbeitswelt dieses außergewöhnlich vielseitigen Künstlers“, teilte das Bezirksmuseum mit.

Kurt Schwaen lebte und arbeitete von 1956 bis zu seinem Tod in Mahlsdorf. Eng verbunden war er mit der Musikschule Lichtenberg. Gemeinsam mit Künstlerkollegen organisierte er nach der Wende viele Veranstaltungen, die das kulturelle Leben in Marzahn-Hellersdorf belebten. Bei Kindern in der DDR war vor allem sein Lied „Wer möchte nicht im Leben bleiben“ bekannt. Er arbeitete außerdem zusammen mit Bertolt Brecht und vielen anderen Schriftstellern, schrieb zahllose Lieder und Kantaten, komponierte Opern für Kinder und Erwachsene, schuf ungewöhnliche Kammermusik und Orchesterwerke, vertonte unter anderem die Filme „Der Fall Gleiwitz“ und „Sie nannten ihn Amigo“. Außerdem setzte er sich in verschiedenen Organisationen für seine Berufskollegen ein. „Nur mit viel Glück überlebte der überzeugte Kommunist die NS-Diktatur. Nach dem Krieg engagierte er sich mit großem Einsatz für den Wiederaufbau des Musiklebens“, heißt es in der Ankündigung zur Ausstellung weiter.

„Es ist ein wichtiges Anliegen unseres Museums, Künstler aus unserem Bezirk mit einer Ausstellung zu ehren. Das Werk von Kurt Schwaen wird hier nicht nur den Freunden der Musik präsentiert. Sondern es ist sicher auch für neu in den Bezirk kommende Bürgerinnen und Bürger interessant, sich mit den großen Persönlichkeiten zu befassen, die hier gelebt und gewirkt haben“, sagt Kulturstadträtin Juliane Witt (Linke).

„Wer möchte nicht im Leben bleiben…“, Bezirksmuseum, HAUS 1 - Alt Marzahn 51, Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10-18 Uhr. Mehr Infos unter Tel. 54 79 09 21, info@museum-marzahn-hellersdorf.de oder www.kultur-marzahn-hellersdorf.de/willkommen

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.