Unterwegs in die Vergangenheit
Tag des offenen Denkmals 2021 bietet viel Abwechslung in Marzahn-Hellersdorf

Am 11. und 12. September findet der diesjährige Tag des offenen Denkmals statt. Mehrere Einrichtungen aus Marzahn-Hellersdorf machen mit und laden zumeist am Sonntag zu einem Besuch ein.

Geöffnet am Sonntag ist beispielsweise das Haus Dittmar, Am Baltenring 25. Inspiriert von der neuen Bauhausarchitektur entwarf Edmund Dittmar dort 1932 ein Zweifamilienhaus. Optisch besonders sind die expressionistischen Schmuckelemente und eine vielfarbige Fehlbrand-Klinkerfassade. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus beschädigt. 2009 war es sogar von Einsturz bedroht. Inzwischen ist es saniert und restauriert. 2016 wurde es mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille für Denkmalpflege ausgezeichnet. Führungen werden stündlich von 13 bis 17 Uhr angeboten. Anmeldung unter Angabe von Name, Telefonnummer und Adresse ist bis 10. September bei Dr. Ute Linz unter Tel. 0174/715 60 39 oder per E-Mail an linz-bachmann@online.de.

Besucher empfängt an diesem Tag von 11 bis 17 Uhr auch das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf, Alt-Marzahn 51/55. In Haus 1 läuft die Mitte August gestartete Sonderausstellung „Wer möchte nicht im Leben bleiben...“ über das Leben des Komponisten Kurt Schwaen aus Mahlsdorf. In Haus 2 ist auch die Dauerausstellung zur Geschichte des Bezirks und seiner Ortsteile sowie die Sonderausstellung „Ingeborg Meyer-Rey. Porträt einer Künstlerin“ zu sehen. Aufgrund des großen Interesses wurde die Schau über die Schöpferin der Bummi-Figur (Titelgestalt der gleichnamigen Zeitschrift für Vorschulkinder in der DDR) bis zum 29. Oktober verlängert.

Ebenfalls offen steht die Dorfkirche Marzahn. Um 14 Uhr präsentieren die Kinder aus dem Hort der Karl-Friedrich-Friesen-Grundschule die Ergebnisse ihres dreitägigen museumspädagogischen Workshops aus dem Juli. Dabei hatten sie die Dorfkirche Marzahn besichtigt sowie Funktion und Klang der Kirchenorgel kennengelernt. Ein Drehorgelbauer erklärte außerdem, wie Orgelpfeifen funktionieren. Die Kinder lernten, wozu eine Rohrflöte in der Orgel da ist und bauten selbst eine. Eine eigene Komposition entstand.

Alle Angebote zum Tag des offenen Denkmals am Sonnabend und Sonntag, 11. und 12. September, findet man im Internet auf https://bwurl.de/173l. Dort ist das Programm nach Bezirken sortiert.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.