Datenbank stieß an ihre Grenzen
Nach Technikproblemen übermittelt Marzahn-Hellersdorf wieder Corona-Zahlen

Nach tagelangen technischen Problemen hat das Gesundheitsamt Marzahn-Hellersdorf am Montag, 17. Januar, die Auswertung und Übermittlung der Corona-Fallzahlen wieder aufgenommen. Wie der Bezirk mitteilte, lief die Übertragung der Daten über die Schnittstellen an das Robert-Koch-Institut ab 13 Uhr wieder wie vorgesehen.

Eine Woche zuvor, am Montag, 10. Januar, hatte es im Gesundheitsamt eine Störung bei der täglichen Datenübermittlung gegeben. Grund dafür war offenbar die Software. „Die zu Beginn der Pandemie als Grundlage des bezirklichen Erfassungssystems gewählte und nach damaligem Stand großzügig bemessene Datenbank hatte durch die stark steigenden Fallzahlen und damit auch exponentiell anwachsenden Datenbestände ein bestehendes Limit erreicht“, erklärte das Gesundheitsamt.

Aufgrund des Ausfalls der Datenbank konnten in der Folge insgesamt rund 6000 Fälle aus dem Bezirk nicht unmittelbar eingepflegt werden. Das Team der bezirklichen Kontaktnachverfolgung arbeite mit Hochdruck daran, diese Fälle schnellstmöglich nachzubearbeiten. Damit sei auch ein zusätzlicher Wochenendeinsatz verbunden, hieß es.

Um zu verhindern, dass sich solche Probleme wiederholen, zog der gesamte Datenbestand um. „Eine ausführliche Abstimmung mit dem RKI war ebenfalls notwendig, da diese Aufgabe nicht alleine vonseiten der IT-Stelle und des Gesundheitsamtes gelöst werden konnte“, so das Amt. Am Donnerstag, 13. Januar, sei die als Ersatz vorgesehene, größere Datenbank erfolgreich in Betrieb genommen worden. Allerdings seien am darauffolgenden Wochenende, währenddessen keine tägliche Daten an das RKI geliefert werden, weitere Fehlermeldungen aufgetreten. Deshalb seien Konfigurationen an der vom RKI auf Bundesebene eingesetzten Software erforderlich gewesen. „Diese im Zuständigkeitsbereich des RKI liegenden Aufgaben konnten in intensiver Zusammenarbeit im Laufe des Wochenendes gelöst werden“, informierte der Bezirk.

"Es ist zu erwarten, dass unser Bezirk in den nächsten Tagen an der Spitze der Fallmeldungen stehen wird", teilte Bürgermeister Gordon Lemm (SPD) mit Blick auf die nun bevorstehenden zahlreichen Nachmeldungen mit.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.