Die Bürger haben entschieden
19 Projekte können über das Stadtteilbudget 2022 realisiert werden

Nach Ende der Abstimmungsphase steht nun fest, welche Projekte der Bürger für das Stadtteilbudget 2022 umgesetzt werden können. Die Sozialraumorientierte Planungskoordination im Bezirksamt hat alle Vorschläge ausgewertet.

Von den insgesamt 27 Projektideen können 19 Ideengeber die Mittel für die Umsetzung ihrer Projekte beantragen. Nach Prüfung der Anträge und dem Erhalt eines Bewilligungsbescheides kann anschließend mit der Umsetzung begonnen werden. Zeit dafür ist bis zum 31. Dezember dieses Jahres. Das Stadtteilbudget hat ein Volumen von insgesamt 36 000 Euro und wird aus dem Bezirkshaushalt finanziert. Auf der Beteiligungsplattform „mein.berlin.de“ sind alle Projektideen auf einer interaktiven Karte zu finden, die durch das Stadtteilbudget umgesetzt werden können.

Ausreichend Zustimmung hat in der Abstimmungsphase zum Beispiel ein für den Herbst geplantes Fahrradfest auf den Schmetterlingswiesen erhalten. Dabei sollen alle Biesdorfer mit ihren Zwei- oder Dreirädern zusammenkommen. Es soll einen Hindernisparcours, Fahrradcodierungen und eine kleine Radtour an der Wuhle geben. Engagierte Eltern überzeugten mit der Idee, im Herbst einen Laternenumzug ab dem Wilhelmplatz durch Kaulsdorf auf die Beine zu stellen. Mit dem Geld aus dem Stadtteilbudget sollen die Kosten für das musikalische Unterhaltungsprogramm und für das nächste Kinderfest auf dem Platz finanziert werden, das „noch schöner und besser“ werden soll. Eine weitere Projektidee sieht vor, die durch Vandalismus beschädigte Bücherzelle am Wilhelmplatz mit neuen Fensterscheiben auszustatten.

Die höchste Summe mit 4000 Euro kann für einen ausrangierten Bauwagen oder Container ausgegeben werden. Er soll auf einem Parkplatz am Hultschiner Damm in Mahlsdorf aufgestellt werden. Dort sollen bald in einem Umsonstladen Kleidung, Alltagsgegenstände, Essen und Bücher, die für andere Menschen noch nützlich sein könnten, getauscht, verschenkt oder weitergegeben werden. Weitere bewilligte Projekte sind unter anderem eine Wunschbaumaktion für Senioren zu Weihnachten, ein Grillplatz auf dem Gelände der Volkshochschule, eine Außenküche für das Kunsthaus Flora sowie Ausstattung und Umbau weiterer alter Telefonzellen der Telekom zu Bücherzellen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.