„Viele Menschen sind nicht angekommen“
30 Jahre Deutsche Einheit: Marlitt Köhnke hat die politischen Veränderungen hautnah miterlebt

Marlitt Köhnke (67) wurde im Mai 1990 nach den ersten freien Wahlen  zur Bezirksbürgermeistern von Hellersdorf gewählt, übte dieses Amt zwei Jahre aus und wurde später Stadträtin. Seit 2006 ist sie Mitglied der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung.   | Foto: Philipp Hartmann
  • Marlitt Köhnke (67) wurde im Mai 1990 nach den ersten freien Wahlen zur Bezirksbürgermeistern von Hellersdorf gewählt, übte dieses Amt zwei Jahre aus und wurde später Stadträtin. Seit 2006 ist sie Mitglied der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Marlitt Köhnke (67) ist ein Urgestein der Bezirkspolitik. Seit 30 Jahren mischt sie in der Kommunalpolitik mit. Nach der Wende war sie zwei Jahre lang Bürgermeisterin von Hellersdorf, später von 2002 bis 2006 Stadträtin. Für die SPD sitzt die 67-Jährige noch heute in der Bezirksverordnetenversammlung. Berliner-Woche-Reporter Philipp Hartmann hat mit ihr über das 30. Jubiläum der Deutschen Einheit gesprochen.

Sie sind im Oktober 1989 kurz vor dem Mauerfall in die neugegründete SDP (Sozialdemokratische Partei in der DDR) eingetreten. Was wollten Sie erreichen?

Marlitt Köhnke:
Ich will nicht sagen, dass ich schlecht in der DDR gelebt habe, aber ich wollte natürlich Veränderungen, eine demokratische DDR. Für mich war zum Beispiel ein Auslöser, dass der Reiseverkehr nach Ungarn und Polen eingeschränkt wurde. Da habe ich dann gedacht: Nein, ich lasse mich hier nicht wieder einmauern. Reisefreiheit war für mich wichtig. Aber natürlich auch, dass nicht alles von oben bestimmt wird, dass man sich einbringen und mitbestimmen kann.

Haben Sie zu diesem Zeitpunkt bereits geahnt, dass die DDR kurz vor der Auflösung stand?

Marlitt Köhnke:
Nein, überhaupt nicht. Dass die Mauer fallen würde, obwohl es dann einen Monat später passiert ist, war so fern, also daran habe nicht geglaubt. Mit großer Skepsis habe ich erstmal die Feierei auf der Mauer gesehen, muss ich ehrlich sagen. Ich habe in Pankow gearbeitet, mein Übergang war Wollankstraße beziehungsweise Bornholmer Brücke, und habe gedacht: Nee, also da gehst du erstmal nicht rüber. Das Begrüßungsgeld hat aber doch gelockt. Ich bin froh, dass ich so reinwachsen konnte in diese neue Gesellschaft und ein anderes System kennengelernt habe.

Welche Hoffnungen hatten Sie nach der Wiedervereinigung für die Zukunft Ihres Heimatbezirks?

Marlitt Köhnke: Ich hatte schon die Hoffnung, dass das Leben hier im Bezirk besser wird. Die Großsiedlung Hellersdorf war nicht fertiggebaut. Die U-Bahnen fuhren nur bis Elsterwerdaer Platz. Dann musste man in den Bus einsteigen. Und wenn man aus dem Bus ausgestiegen ist, musste man Gummistiefel angezogen haben, weil man im Matsch stand. Die Schulen waren nicht fertig. Es gab, glaube ich, nur zwölf Kaufhallen im Bezirk. Die Versorgung der Bevölkerung war im Bezirk nicht zu sichern. Und es gab kein Telefon. Es hieß immer: „Es liegen gar keine Leitungen, wir können gar keine Telefone schalten.“ Aber als ich Bürgermeisterin wurde, war ich nachher die Einzige im ganzen Kiez, die auf einmal ganz schnell ein Telefon hatte. Kommunalpolitisch gab es genug zu tun, und es ist auch sehr viel passiert.

Hellersdorfer Bürgermeisterin waren Sie von 1990 bis 1992. Was haben Sie in der Zeit erreicht und welche politischen Ziele verfolgen Sie heute?


Marlitt Köhnke:
Eines kann ich sagen: Die Helle Mitte habe ich mit auf den Weg gebracht. Damals war dort gar nichts. Letztlich waren wir überhaupt erstmal froh, dass es dort einen Investor gab. Ich wollte, dass Hellersdorf ein richtig schöner Wohnort wird. Das schafft man nicht in zwei Jahren. Letztendlich aber ist es so, dass heute – und das sage ich wirklich mit Überzeugung – die Großsiedlungen, sowohl in Marzahn als auch Hellersdorf, für Familien wirklich sehr gute Wohnorte sind. Mit dem Grün, dass man hier Radfahren und wandern kann, die Gärten der Welt. Es ist wirklich ein schöner, familienfreundlicher Bezirk. Heute setze ich mich dafür ein, dass die Radverkehrsinfrastruktur weiter verbessert wird. Auch für die Kultur kämpfe ich nach wie vor.

Wie haben Sie ganz persönlich das Zusammenwachsen der geteilten Stadt in diesen 30 Jahren erlebt?

Marlitt Köhnke:
Ob man hier am Ost-Stadtrand von Zusammenwachsen sprechen kann, weiß ich nicht. Ich weiß, dass uns die Westberliner Verwaltung sehr viel geholfen hat. Womit ich ein großes Problem hatte, als ich Schulstadträtin war: dass unter Rot-Rot hier Schulen und Kitas abgerissen wurden. Heute fehlt uns diese Infrastruktur. Und wer glaubt, dass die Menschen das vergessen haben, der irrt sich.

Was hat sich am politischen Umfeld verändert? Was ist heute anders als damals?


Marlitt Köhnke:
Also, dass eine rechtspopulistische Partei wie die AfD hier genauso viele Stimmen bekommt wie Die Linke, beschäftigt mich schon sehr. Ich komme mir manchmal vor wie in einer Diaspora als jemand, der die Demokratie wollte, Demokratie gekriegt hat und jetzt in einem Umfeld lebt, wo viele die Demokratie eigentlich gar nicht wollen.

Wie lässt sich diese Entwicklung aufhalten?

Marlitt Köhnke:
Indem sich die Lebensverhältnisse wieder für alle gleich verbessern. Man kann ja über die DDR reden, was man will, aber wir waren mehr oder weniger alle gleich arm oder gleich reich. Heute hat sich das so ausdifferenziert. Es sind viele Menschen nicht in diesem System angekommen. Die sind mit ihrem Denken, ihrem Fühlen und mit der Arbeit oder Nicht-Arbeit stehengeblieben. Und das ist für meine Begriffe der Boden, aus dem die AfD schöpft.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.