Wenig Interesse am Bürgerhaushalt
Beteiligung und Stimmenabgabe der Bürger sanken kräftig

„Mischen Sie mit!“, heißt es auf der Beteiligungsplattform des Landes Berlin zum Bürgerhaushalt Marzahn-Hellersdorf 2024/2025. Das haben allerdings deutlich weniger Bürger gemacht als in den Jahren zuvor. | Foto:  Philipp Hartmann
2Bilder
  • „Mischen Sie mit!“, heißt es auf der Beteiligungsplattform des Landes Berlin zum Bürgerhaushalt Marzahn-Hellersdorf 2024/2025. Das haben allerdings deutlich weniger Bürger gemacht als in den Jahren zuvor.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Beim Bürgerhaushalt können Bürger aus Marzahn-Hellersdorf Vorschläge machen und direkt mitentscheiden, wofür das Bezirksamt einen Teil seiner Haushaltsmittel ausgeben soll. Die jeweils 200 000 Euro, die für die Jahre 2024 und 2025 zur Verfügung stehen, sind dabei keine Kleinigkeit. Die Resonanz ist diesmal allerdings deutlich geringer gewesen als in den Vorjahren.

Beim Bürgerhaushalt 2022/2023 wurden 183 Vorschläge eingereicht. Dieses Mal waren es nur noch 120. Noch drastischer fällt der Unterschied bei der Stimmenabgabe aus. Wurden beim vergangenen Bürgerhaushalt noch 4722 Stimmen abgegeben, waren es nun lediglich 1092. Mit anderen Worten: 2022/2023 wurden mehr als viermal so viele Stimmen abgegeben wie in diesem Jahr.

Ein Zeichen von fehlendem Interesse an dieser Möglichkeit der Mitbestimmung? Einen Einbruch bei der Beteiligung „finde ich sehr schade“, sagte Bürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) auf Nachfrage der Berliner Woche. Als Grund dafür sieht sie den Wechsel des für die Vorschläge und Abstimmung genutzten Systems. So habe der Bezirk erstmals auf „mein.berlin.de“, die zentrale Beteiligungsplattform des Landes Berlin, ausweichen müssen. Zuvor hatte der Bezirk ein eigenes System verwendet. Dafür stand die Internetadresse www.mischen-sie-mit.de zur Verfügung. Dieses seit vielen Jahren etablierte und bewährte Beteiligungsportal zum Bürgerhaushalt im Bezirk habe laut Zivkovic aus technischen Gründen nicht weitergeführt werden können. Die Internetseite wurde zum 31. Dezember 2022 durch den Betreiber abgestellt.

Um sich auf „mein.berlin.de“ am Bürgerhaushalt beteiligen zu können, mussten Bürger zunächst ein Nutzerkonto anlegen. Dieses Prozedere habe, so die Vermutung der Bürgermeisterin, viele Menschen abgeschreckt. „Das Portal schwächt wohl die Beteiligung“, erklärte Zivkovic. Das „Handling“ sei für die Bürger nicht so einfach gewesen wie bei dem zuvor genutzten Portal. An diesem Zustand werde sich aber wohl in Zukunft nichts ändern, denn der Bezirk habe keine Ressourcen für ein eigenes System. „Das ist im Moment der Stand. Wenn es eine alternative Lösung gäbe, wäre ich dafür offen“, betonte sie.

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschäftigt sich bereits seit Monaten damit, das Bürgerhaushaltsverfahren zu verbessern, fortzuführen und dafür die nötigen Finanz- und Personalmittel durch das Bezirksamt im kommenden Haushalt einzustellen. Ein entsprechender Antrag der Linkspartei wurde in der Juni-Sitzung der BVV vor der Sommerpause beschlossen. Der Bezirksverordnete Steffen Ostehr bestätigte auf Nachfrage, dass auch seine Partei die Plattform mein.berlin.de als nicht im selben Maße dazu geeignet ansieht wie das frühere Beteiligungsportal. „Die schlechtere Bedienbarkeit und geringere Bekanntheit im Vergleich zum etablierten Beteiligungsportal waren sicher Hemmnisse für Bürgerinnen und Bürger, am Verfahren teilzunehmen“, erklärte der Sprecher für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung in der Linksfraktion. Die geringe Beteiligung könnte laut Ostehr aber auch damit zu tun haben, dass das Bürgerhaushaltsverfahren diesmal im Windschatten der Wahlwiederholung im Februar stattfand. Damit habe es einen schwereren Stand im Kampf um öffentliche Aufmerksamkeit gehabt.

Für die Zukunft fordert der frühere BV-Vorsteher, dass das Bezirksamt das Verfahren wieder unter Einbeziehung von Akteuren vor Ort und in den Kiezen durchführt. Wie in früheren Jahren müssten die Vorschläge wieder in den Stadtteilzentren ausgelegt und damit Nutzer zum Abstimmen und zum Einbringen eigener Projekte motiviert werden. Um technische Probleme zu vermeiden und unabhängig in der Durchführung zu sein, solle wieder eine eigenständige Plattform eingeführt werden.

„Mischen Sie mit!“, heißt es auf der Beteiligungsplattform des Landes Berlin zum Bürgerhaushalt Marzahn-Hellersdorf 2024/2025. Das haben allerdings deutlich weniger Bürger gemacht als in den Jahren zuvor. | Foto:  Philipp Hartmann
"Mischen Sie mit!" heißt es auf der Internetseite zum Bürgerhaushalt Marzahn-Hellersdorf 2024/2025. Das haben allerdings deutlich weniger Bürger gemacht als in den Jahren zuvor. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.