Beschluss der Bezirksverordneten wird umgesetzt
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf lässt Bürohunde im Amt zu

Das Bezirksamt hat vor wenigen Wochen beschlossen, Hunde im Büro zuzulassen. Es setzt damit einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung aus dem Juni dieses Jahres um.

Den Antrag hatte die CDU gestellt. Die Christdemokraten hatten darin das Bezirksamt zu einer Prüfung aufgefordert, wie ein Pilotprojekt „Bürohunde“ in den Räumlichkeiten des Bezirksamts ohne Publikumsverkehr eingerichtet werden kann. Begründet hatten sie dies damit, dass Hunde bereits an vielen Arbeitsplätzen normal seien. „Es ist durch Studien nachgewiesen, dass das Arbeitsklima sich verbessert, ohne dass die Arbeit selbst darunter leidet. Ein solcher Schritt wäre auch ein aktiver Beitrag Marzahn-Hellersdorfs zum Tierschutz. Bei festgelegten Kriterien wäre dies sicher auch im Bezirksamt möglich“, hatten Alexander Herrmann, CDU-Fraktionsvorsitzender in der BVV der vergangenen Legislaturperiode, und Maximilian Schröder geschrieben. Rücksicht genommen werden müsste dabei auf Allergiker und Menschen, die Angst vor Hunden haben.

Die bis vor Kurzem für das bezirkliche Facility Management zuständige Stadträtin Juliane Witt folgte dem Ersuchen der BVV. „Das Bezirksamt schätzt es als außerordentlich positiv ein, wenn am Arbeitsplatz in den Räumen des Bezirksamts, wo es möglich ist, das Haustier (Hund) mitgebracht wird“, teilte sie mit. Aus arbeitspsychologischer Sicht sei dies für das Betriebsklima in der Regel sehr förderlich. Auf das Mitbringen des eigenen Hundes bestehe allerdings kein Rechtsanspruch, sondern es müsse jeweils auch mit den Arbeitsaufgaben abgestimmt sein. „Im Publikumsverkehr ist dies sicher nicht uneingeschränkt denkbar“, so Juliane Witt. Es sei jedoch bereits gängige Praxis des Bezirksamts zu gewährleisten, dass Mitarbeiter ihren Hund mit ins Büro bringen können. Entscheidend sei, dass die jeweilige Führungskraft ihre Zustimmung erteilt und dass Arbeitskollegen dadurch nicht belästigt werden beziehungsweise Konflikte durch die Mitnahme des Hundes entstehen. Besuchern des Bezirksamts bleibe dies weiter untersagt.

„Mich freut, dass wir dem Antrag der BVV gefolgt sind, denn Bürohunde sorgen für bessere Stimmung und Kommunikation zwischen den Kollegen und für Bewegung“, erklärte Stadträtin Nadja Zivkovic (CDU), selbst Hundehalterin. Seit gut einem Jahr lebt die italienische Straßenhündin „Nine“ bei ihr.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.