CDU-Antrag findet keine schnelle Mehrheit
Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf verschiebt Entscheidung zum Schulgipfel

Die Kiekemal-Grundschule hat mit 150 Prozent die höchste Überbelegungsrate im Bezirk.   | Foto: hari
  • Die Kiekemal-Grundschule hat mit 150 Prozent die höchste Überbelegungsrate im Bezirk.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Christian Sell

Viele Grundschulen im Bezirk platzen derzeit aus den Nähten. Der bekannteste Fall ist die Kiekemal Grundschule am Hultschiner Damm, die zu rund 150 Prozent überbelegt ist. Daher fordert die CDU-Fraktion einen Krisengipfel. Die Linke und die SPD sehen dafür jedoch keine Dringlichkeit.

Die CDU wirft dem Schulamt Untätigkeit vor. Ihren Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) begründete sie damit, dass derzeit keine Maßnahme des Schulamtes bekannt sei, die kurzfristig die benötigten zusätzlichen Kapazitäten für Grundschulen bereitstellen und die Überbelegung in absehbarer Zeit beenden könne. Stattdessen stehe es um nahezu alle geplanten Kapazitätserweiterungen schlecht, kritisiert die CDU. Sie verwies dabei auf die Schulen Am Fuchsberg und an der Elsenstraße.
 Zudem seien leitende Stellen an den Schulen des Bezirkes trotz Überbelegung nicht besetzt. Die Lehrerschaft müsse ohne Leitung, Stellvertretung oder Koordinatoren auskommen.

Der Linksfraktion und der SPD-Fraktion erschien die Idee eines Krisengipfels noch zu unausgereift. Sie bremsten den Antrag aus und überwiesen den CDU-Antrag mehrheitlich in den Schulausschuss. Bezirksverordnete beider Parteien machten in der BVV-Debatte deutlich, dass die Idee an sich nicht schlecht sei, das Format einer solchen Veranstaltung aber noch diskutiert werde müsse, damit am Ende auch etwas dabei herauskomme und sich der Gipfel nicht im Kleinteiligen verliere.

Auch Schulstadtrat Gordon Lemm (SPD) fand die Idee eines solchen Gipfels nicht schlecht, verwies aber darauf, dass das Bezirksamt sowieso schon an vielen Schulstandorten mit Schulvertretern, Eltern und politischen Vertretern jeweils vor Ort intensiv im Austausch stehe. Aufgrund der sehr schnellen Entwicklungen hinsichtlich neuer Schulplanungen sei es nicht verwunderlich, dass es einen hohen Informationsbedarf und in Folge dessen Informationsdefizite gebe, erklärte Lemm auf der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung. „Ich würde so eine Gipfel-Veranstaltung auch nicht überlasten wollen – rein vom Anspruch her, das damit dann eine Lösung von Problemen einhergeht“, erklärte der Stadtrat. Er versprach aber, sich bei Kollegen in Lichtenberg zu erkunden, wie eine solche Veranstaltung ablaufen könnte. Im Nachbarbezirk fand ein Krisengipfel bereits statt.

So lange wollte die CDU nicht warten und zeigt sich enttäuscht über die Vertagung in den Schulausschuss. Die CDU-Bezirksverordnete Kathrin Henkel wandte sich direkt an Stadtrat Lemm: „Sehen sie unser Vorhaben nicht als Angriff, sondern als Unterstützung, um ihre eigenen Themen voranzubringen.“ Aus Sicht von Henkel bremst der Schulausschuss mehr, als dass er Probleme lösen könne. Wenn eigentlich Senatsvertreter in der Pflicht sind, Informationen beizusteuern oder Entscheidungen mitzutragen. Dann hieße es im Ausschuss immer: „Das müssen wir noch besprechen.“ Und so ziehe sich alles immer wieder weiter hin, weil die Senatsvertreter natürlich nicht im Bezirksausschuss seien und man deshalb dort auch nicht weiterkomme, kritisierte Henkel: „Herr Lemm, seien sie doch mutig und sagen sie: Jawohl, ich probiere jetzt einfach mal einen anderen Weg aus und wir holen alle wichtigen Akteure an den Tisch.“

Ob der Krisengipfel also noch kommt, ist ungewiss. Linksfraktionschef Björn Tielebein (Linke) gibt einem solchen Format durchaus eine Chance. Eine Entscheidung könne noch vor Weihnachten fallen. Er schraubt jedoch die Erwartungen herunter: „Wir wollen gerne im Schulausschuss besprechen, wie so ein Gipfel aussehen kann, welche Erwartungen es an das Format gibt, was dieses Format überhaupt leisten kann und wer möglicherweise noch alles dabeisein sollte.“

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.