„Hier ist mein Zuhause“
Bürgermeisterin Dagmar Pohle zum Jubiläum des Bezirks und Aufgaben in 2019

Dagmar Pohle (Die Linke/65) war von 2006 bis 2011 Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf und bekleidet das Amt wieder seit 2016.   | Foto: hari
  • Dagmar Pohle (Die Linke/65) war von 2006 bis 2011 Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf und bekleidet das Amt wieder seit 2016. 
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

2019 feiert der Bezirk 40 Jahre seines Bestehens. Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) ist seit vielen Jahren im Bezirk politisch aktiv und in der vierten Wahlperiode hintereinander im Bezirksamt. Mit ihr sprach zum Jahreswechsel Berliner-Woche-Reporter Harald Ritter.

Frau Pohle, was bedeuten Ihnen 40 Jahre Marzahn-Hellersdorf persönlich?

Dagmar Pohle: Marzahn ist im Jahr 1978 meine persönliche Heimat geworden, hier sind meine Kinder aufgewachsen und hier war und ist mein Zuhause.

Sie kamen als junge Frau nach Marzahn, wo die Großsiedlung gebaut wurde. Wann war das genau und wie kam das?

Dagmar Pohle: Im Sommer 1987 bin ich mit meinem Mann aus einer Einzimmerhinterhauswohnung im Friedrichshain in die Springpfuhlstraße gezogen. Damals war ich noch in der beruflichen Ausbildung.

Gibt es einen Ort im Bezirk, der Ihnen aus den Anfangsjahren besonders am Herzen liegt?

Dagmar Pohle: Ja, der Kienberg. Als er, nachdem er als Bauschuttkippe genutzt worden war, renaturiert wurde, war ich, wie viele andere Menschen aus unserem Bezirk, gemeinsam mit meinen Kindern beteiligt, dort Sträucher und Bäume zu pflanzen. Deshalb habe ich mich über jede Entwicklung dort gefreut und es betrübt mich außerordentlich, wenn es dort immer wieder Vandalismusschäden gibt.

Wenn Sie die Geschichte von Marzahn-Hellersdorf in einigen wenigen Sätzen darstellen sollten, wie würden Sie das formulieren?

Dagmar Pohle: Marzahn-Hellersdorf war und ist über die Jahre durch eine hohe Dynamik in der demografischen, städtebaulichen und wirtschaftlichen Entwicklung geprägt und hat sich unter dem Strich zu einem sehr liebens- und wohnenswerten Berliner Bezirk entwickelt.

Was gefällt Ihnen am Bezirk am besten und was gefällt Ihnen gar nicht?

Dagmar Pohle: Es sind die Menschen, die sich in diesem Bezirk für ihn in sehr unterschiedlicher Weise zu unterschiedlichen Themen zivilgesellschaftlich engagieren. Es freut mich, dass es so viele davon gibt. Gar nicht gefällt mir, wenn sich Menschen abwertend über Marzahn-Hellersdorf äußern, ohne den Bezirk zu kennen.

Was wird Sie außer dem Bezirksjubiläum voraussichtlich im Jahr 2019 am meisten beschäftigen?

Dagmar Pohle: Wir müssen mit der Haushaltsplanaufstellung 2020/ 2021 die Weichen dafür stellen, dass die Zielstellungen, die sich die BVV und das Bezirksamt für diese Legislaturperiode gestellt haben, auch umgesetzt werden können. Das sind zum Beispiel der Baustart um das Gut Hellersdorf und an den Ringkolonnaden Nord. Wohnen und Gewerbe sollen sich harmonisch entwickeln.

Was erwarten Sie, wie der Bezirk in 40 Jahren aussehen wird?

Dagmar Pohle: Da fehlt mir ein wenig die Fantasie. In meinem Büro hängt eine dreiteilige Zeichnung von Inka Engmann mit einem Blick in das Jahr 2030. Da ist der Bezirk mit Häusern zu sehen, die vielfältig und originell gestaltet sind, ohne Autos und mit viel Grün. Diese Darstellung gefällt mir.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.