Bezirksverordnete beschließen Modellprojekt
BVV Marzahn-Hellersdorf will familienfreundlicher werden

Bezirksverordnete mit kleinen Kindern, besonders Alleinerziehende, aber auch solche mit pflegebedürftigen Angehörigen haben es schwer, die politische Arbeit und das Privatleben zu vereinbaren. Die Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf will das Problem nun anpacken.

Mit großer Mehrheit hat die BVV im Februar auf ihrer jüngsten Sitzung einen Antrag der SPD-Fraktion von Mai vergangenen Jahres beschlossen. Darin hatten die Sozialdemokraten unter der Überschrift „Familienfreundliche BVV als Modellprojekt“ das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf aufgefordert, ein solches Vorhaben durch den zukünftigen Doppelhaushalt, gegebenenfalls mit einem eigenständigen Haushaltstitel zu finanzieren.

Sarah Fingarow, Fraktionsvorsitzende und familienpolitische Sprecherin der Linksfraktion, teilte auf Nachfrage der Berliner Woche mit, dass Verordnete dauerhaft die Möglichkeit bekommen sollten, selbst zu entscheiden, ob sie digital oder vor Ort an den Sitzungen teilnehmen möchten. Außerdem, so die Idee, könnte ein sozialer Träger beauftragt werden, der während der Sitzungen im Freizeitforum Marzahn eine Kinderbetreuung in den angrenzenden Räumen anbietet.

Allein in der Linksfraktion haben ihrer Auskunft nach aktuell fünf der insgesamt elf Mitglieder Kinder im Kita-Alter. Auch in anderen Fraktionen gebe es Verordnete mit kleinen Kindern. Insgesamt hat die BVV 55 Mitglieder (32 Männer, 23 Frauen). Für die Arbeit als ehrenamtliche Bezirksverordnete erhalten sie eine Aufwandsentschädigung (derzeit 975 Euro monatlich), ein Fahrgeld (41 Euro) und Sitzungsgelder (20 Euro pro Ausschuss-, 31 Euro pro BVV-Sitzung).

„Die Vereinbarkeit von Familie und politischem Ehrenamt ist oft eine große Herausforderung“, erklärt Sarah Fingarow. Sitzungen fänden in der Regel abends, nach Feierabend statt, wenn Kitas oder Schulen bereits lange geschlossen seien. Insbesondere für Alleinerziehende sei daher ein solches Ehrenamt mit großen privaten Hürden verbunden. Diese gelte es zu überwinden.

Der stellvertretende Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses Jan Hofmann (SPD) sieht die Bezirkspolitik hier auch in einer möglichen Vorbildfunktion. „Noch immer existieren Barrieren und Hürden, die politisches Engagement, insbesondere für Alleinerziehende und Familien, erschweren. Die Bezirkspolitik soll hier mit gutem Beispiel vorangehen!“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 403× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.010× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 610× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.