Was tun gegen den Ärztemangel?
CDU fordert Platz für Praxen

An der Hönower Straße in Mahlsdorf eröffnete im November vergangenen Jahres ein Ärztehaus.  | Foto: hari
  • An der Hönower Straße in Mahlsdorf eröffnete im November vergangenen Jahres ein Ärztehaus.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Viele Menschen im Bezirk suchen händeringend nach einem Arzt. Die CDU will, dass das Bezirksamt bessere Voraussetzungen für den Bau von Ärztehäusern schafft.

Die CDU-Fraktion fordert, dass das Bezirksamt bei größeren Neubauvorhaben künftig den Bau von medizinischen Versorgungszentren für die Grund- und Regelversorgung mit einplant. Bei mehr als 100 Wohnungen soll eine Fläche von rund 400 bis 500 Quadratmetern hierfür bereitgestellt werden. Bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften solle es darauf hinwirken, dass diese geeignete Räumlichkeiten für Arztpraxen schaffen und bevorzugt zur Verfügung stellen. Die Ausschüsse Gesundheit und Stadtentwicklung beraten als nächstes über den Antrag.

Für die bessere Versorgung des Bezirks mit Ärzten muss jedenfalls etwas getan werden. So liegt der Versorgungsgrad bei Hausärzten laut der aktuellen Statistik der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin bei nur 90,6 Prozent. Nur bei zwei anderen Bezirken, Lichtenberg und Treptow-Köpenick, ist der Versorgungsgrad schlechter. Bei der Versorgung mit Hautärzten liegt der Bezirk mit nur 76,7 Prozent vor Neukölln auf dem vorletzten Platz. Bei neun von 13 aufgelisteten Ärztegruppen liegt der Versorgungsgrad im Bezirk unter den angestrebten 100 Prozent.

Die besten Versorgungsgrade weisen Bezirke im Berliner Westen auf, allen voran Charlottenburg-Wilmersdorf. Auch viele Ärzte gehen am liebsten dorthin, wo sich das meiste Geld verdienen lässt, nämlich an Privatpatienten. Berlin versucht gegenzusteuern, beispielsweise durch eine Vereinbarung des Landes mit der KV von 2013. Seitdem soll die Neuzulassung von Arztpraxen sich in der Stadt am Bedarf der einzelnen Bezirke orientieren.

Da Berlin insgesamt allerdings zu diesem Zeitpunkt noch als überversorgt galt, wurden wenige neue Praxen überhaupt eröffnet. Da auch bei den Ärzten nun allerdings eine zunehmende Zahl in den Ruhestand geht, wird sich dies künftig ändern. Ein Problem ist die Budgetierung bei den Ärzten. So orientieren sich die Budgets an den Vorjahren. Ältere Ärzte vor dem Ruhestand reduzieren oft die Öffnungszeiten. Wenn ein junger Arzt eine Arztpraxis übernimmt, muss er zunächst mit dem niedrigeren Budget auskommen. „Diese Deckelung muss in den schlechter versorgten Gebieten entfallen“, erklärt der CDU-Gesundheitspolitiker Mario Czaja.

Gesundheitsstadträtin und Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) fordert ein generelles Umdenken bei der Finanzierung des Gesundheitswesens. Hierzu gehöre die Aufhebung der Budgetdeckelung für Ärzte insgesamt.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 259× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 605× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.196× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.