Vereinbarung zur Zusammenarbeit geschlossen
CDU und SPD in Marzahn-Hellersdorf wollen TVO und Kombibad realisieren

Nadja Zivkovic (CDU), zuvor Stadträtin für Soziales, ist jetzt bis zum Ende der Legislaturperiode 2026 Bürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf.  | Foto: Philipp Hartmann
10Bilder
  • Nadja Zivkovic (CDU), zuvor Stadträtin für Soziales, ist jetzt bis zum Ende der Legislaturperiode 2026 Bürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wie geht es bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode im Herbst 2026 in der Bezirkspolitik weiter? In der Verantwortung stehen diesbezüglich maßgeblich die CDU und die SPD. Beide Parteien haben deshalb eine Vereinbarung über ihre kommunalpolitische Zusammenarbeit unterzeichnet.

Hintergrund der Zusammenarbeit ist, dass die Wiederholungswahl am 12. Februar in Marzahn-Hellersdorf zu großen Veränderungen im Bezirksamt und in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) geführt hat. Die bisherige Zählgemeinschaft aus SPD, Grünen, Linken, Tierschutzpartei und FDP (letztere ist nicht mehr in der BVV vertreten) verlor ihre Mehrheit. In der Folge wurden eine neue Bürgermeisterin und zwei neue Stadträte gewählt.

Heike Wessoly (CDU) ist die neue Stadträtin für Stadtentwicklung. | Foto: CDU-Fraktion Marzahn-Hellersdorf
  • Heike Wessoly (CDU) ist die neue Stadträtin für Stadtentwicklung.
  • Foto: CDU-Fraktion Marzahn-Hellersdorf
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Inzwischen hat sich das neue Bezirksamt gebildet. Die CDU, die bei der Wiederholungswahl mit Abstand stärkste Kraft im Bezirk wurde, ist jetzt für wesentlich mehr Abteilungen zuständig.

AfD-Kandidat seit 2021 in der Warteschleife

Unter der neuen Bürgermeisterin Nadja Zivkovic (44) sind die Geschäftsbereiche Personal, Finanzen, Straßen- und Grünflächenamt sowie Umwelt und Natur angesiedelt. Neu als CDU-Stadträte sind Stefan Bley (44) für Schule, Sport, Kultur, Weiterbildung und Facility Management sowie Heike Wessoly (57) für Stadtentwicklung. Jeweils einen Stadtrat stellen die SPD mit Gordon Lemm (45) für Jugend und Gesundheit sowie die Linken mit Juliane Witt (60) für Soziales und Bürgerdienste. Der sechste Stadtratsposten, zuständig für die Abteilung Ordnungsangelegenheiten, steht eigentlich der AfD zu. Weil diese jedoch seit Ende 2021 mit ihrem Kandidaten Michael Adam in mehr als einem Dutzend Wahlgängen gescheitert ist, bleibt der Posten auch weiterhin unbesetzt. Das Ordnungsamt wird deshalb von Nadja Zivkovic zusätzlich geführt.

Neu im Bezirksamt als Stadtrat für Schule, Sport, Kultur, Weiterbildung und Facility Management ist Stefan Bley (CDU). | Foto: CDU-Fraktion Marzahn-Hellersdorf
  • Neu im Bezirksamt als Stadtrat für Schule, Sport, Kultur, Weiterbildung und Facility Management ist Stefan Bley (CDU).
  • Foto: CDU-Fraktion Marzahn-Hellersdorf
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In ihrer Vereinbarung haben sich CDU und SPD darauf verständigt, gemeinsam die Vollendung der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) zu realisieren. Sie wollen sich außerdem dafür einsetzen, dass im Bezirk endlich ein Kombibad gebaut und die Seilbahn auf dem Kienberg in den ÖPNV eingebunden wird. Außerdem wollen sie die Bürgerbeteiligung im Bezirk stärken.

Die CDU stellte heraus, sich für eine kiezverträgliche Stadtentwicklung gemeinsam mit Anwohnern einzusetzen. Dies umfasse den Erhalt grüner Innenhöfe sowie die Schaffung neuer Schulen, Kitas und Parkplätze. Dazu gehöre auch die Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch sichere und saubere öffentliche Plätze und Grünanlagen.

CDU und SPD haben sich darauf verständigt, gemeinsam die Vollendung der Tangentialen Verbindung Ost umzusetzen. So soll irgendwann in der Zukunft der Knotenpunkt B1/B5 aussehen. | Foto: Kolb Ripke Gesellschaft von Architekten mbH
  • CDU und SPD haben sich darauf verständigt, gemeinsam die Vollendung der Tangentialen Verbindung Ost umzusetzen. So soll irgendwann in der Zukunft der Knotenpunkt B1/B5 aussehen.
  • Foto: Kolb Ripke Gesellschaft von Architekten mbH
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Einen Schwerpunkt wollen die Christdemokraten auf die Verbesserung der ambulanten ärztlichen Versorgung legen. Wichtig ist der CDU auch die nachhaltige Stärkung des Wirtschaftsstandortes. So will die Partei sowohl Flächen als auch das Angebot von landeseigenen, bezahlbaren Handwerkerhöfen sowie die Ergänzung des CleanTech Business Parks um eine Forschungseinrichtung planerisch sichern.

Die SPD will unter anderem weiterhin die vielfältige Trägerlandschaft des Bezirks in den Bereichen psychosoziale Gesundheit, Jugendhilfe, Inklusion, Familienfreundlichkeit, Queer- und Frauen-Vernetzung, Gewaltprävention und Integration sowie die Umsetzung der hierzu bereits beschlossenen bezirklichen Aktionspläne und die Arbeit der zuständigen Bezirksbeauftragten unterstützen.

Gestärkt werden müsse der Umweltverbund aus Bus, Bahn, Rad- und Fußverkehr. So müssten die von der BVV beschlossenen Drucksachen beispielsweise zum Mobilitätskonzept und Schulwegskonzept umgesetzt sowie wirksame Maßnahmen für sozialverträgliches Anwohnerparken und gegen den Durchgangsverkehr in Wohngebieten ergriffen werden.

Der Bau eines Kombibades im Jelena-Šantić-Friedenspark, hier eine Visualisierung, steht bei der Vereinbarung von CDU und SPD ganz weit oben auf der Prioritätenliste. | Foto: Topos Stadtplanung
  • Der Bau eines Kombibades im Jelena-Šantić-Friedenspark, hier eine Visualisierung, steht bei der Vereinbarung von CDU und SPD ganz weit oben auf der Prioritätenliste.
  • Foto: Topos Stadtplanung
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Außerdem wollen sich die Sozialdemokraten generell für eine Erhöhung der Sicherheit an den Schulen einsetzen. Das betreffe unter anderem die Themen Brandschutz, Arbeitsschutz, Gewaltprävention, Notfallpläne, Gesundheits- und Hygieneschutz. Es solle zudem mehr Personal für die Schulen gewonnen werden durch eine zielgerecht ausgerichtete Imagekampagne.

Die beiden Parteien scheinen auf Harmonie aus zu sein. „Bei strittigen Themen der Haushaltsaufstellung ist Einvernehmen herzustellen. Gleiches gilt für Fragen der Stadtentwicklungspolitik, die den gesamten Bezirk betreffen. Dies gilt sowohl für die Arbeit im Bezirksamt als auch in der Bezirksverordnetenversammlung“, heißt es in der schwarz-roten Vereinbarung.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.