Zäune gegen Vandalismus?
CDU verlangt Masterplan auch zum Schutz des Kienbergparks

Im November 2018 wurde unter anderem der Kasten für die Stromversorgung des Weidezauns der Pferde im Kienbergpark zerstört.  | Foto: hari
2Bilder
  • Im November 2018 wurde unter anderem der Kasten für die Stromversorgung des Weidezauns der Pferde im Kienbergpark zerstört.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Bezirksamt soll einen Masterplan zur weiteren Entwicklung und zum Schutz der Gärten der Welt und des Kienbergparks erarbeiten. Dies fordert die CDU-Fraktion in einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung.

Die Idee einer Umzäunung des Kienbergparks steht dabei im Mittelpunkt des von der CDU geforderten Schutzes. „Natürlich müssen wir angesichts der Sicherheitssituation und des im Kienbergpark um sich greifenden Vandalismus auch solche Überlegungen anstellen“, sagt CDU-Fraktionschef Alexander J. Herrmann auf Nachfrage.

Die Linkspartei im Bezirk hat in der Vergangenheit wiederholt gegen eine solche Maßnahme ausgesprochen. „Im Zuge der Vorbereitung auf die IGA haben Bezirksamt und Grün Berlin GmbH mehrfach erklärt, dass es nach der Umgestaltung von Kienberg und Wuhletal zu einem Volkspark keine Umzäunung geben wird“, sagt Bjoern Tielebein, Vorsitzender der Linksfraktion. Allein deshalb sei es schwierig, jetzt mit Zäunen zu kommen. Außerdem seien auch die Gärten der Welt in den vergangenen Jahren von Vandalismus betroffen gewesen – trotz eines Zauns.

Tielebein will zunächst mit Anwohnern des Kienbergparks über die Probleme sprechen. Solche Gepräche habe das Bezirksamt schon vor der IGA 2017 für die Zeit nach der Eröffnung des Volksparks angekündigt, doch bis heute habe es sie nicht gegeben.

Während der IGA 2017 gehörten der Kienberg und Teile des anliegenden Wuhletals zum Ausstellungsgelände und waren eingezäunt. Doch schon mit Beginn des Abbaus der Zäune gab es 2017 einen ersten Graffiti-Angriff auf das Aussichtsbauwerk Wolkenhain. Solche und ähnliche Vorfälle schürten Bedenken gegen die vollkommene Freizügigkeit auf dem Gelände. Schon im Herbst 2017 forderte Herrmann, zumindest den Kienberg einzuzäunen. Nach Widerstand unter anderem der Linken blieb es bei Zäunen um den Wolkenhain, die Seilbahnstation und andere technische Anlagen.

Die Angriffe auf den Kienbergpark setzten sich unterdessen fort: unter anderem wurden Bäume und Befestigungen der Kienbergterrassen, die Stromversorgung von Weidezäunen und eine Hütte für Kinder und Jugendliche am sogenannten Naturerfahrungsraum zerstört. Im Januar vernichteten unbekannte Täter den Schau-Weinberg und drohten unverhohlen damit, die Tiere auf den Weideflächen zu töten. 

Die Grün Berlin GmbH, die den Kienbergpark im Auftrag des Bezirksamtes betreut, hat unterdessen Parkmanager angestellt. Sie laufen Streife. Gegen den Vandalismus sind sie jedoch machtlos. „Grundsätzlich bedeutet eine Umzäunung große Vorteile hinsichtlich des Schutzes vor Vandalismus. Das bestätigen Vergleichsprojekte,“ erklärt eine Pressesprecherin des Unternehmens auf Nachfrage der Berliner Woche. Die Entscheidung dafür liege aber nicht bei der Grün Berlin. Sie liegt beim Bezirksamt. Vandalen zerstörten im Januar den Schau-Weinberg, der zur IGA 2017 am Hang des Kienbergs angelegt worden war.

Im November 2018 wurde unter anderem der Kasten für die Stromversorgung des Weidezauns der Pferde im Kienbergpark zerstört.  | Foto: hari
Der zur IGA angelegte Schau-Weinberg am Hang des Kienbergparks wurde im Januar Opfer blinder Zerstörungswurt. | Foto: Grün Berlin GmbH
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.