Zahlreiche Einschränkungen
Das Bezirksamt im Corona-Modus

Das Sozialamt an der Riesaer Straße ist wegen des Coronavirus für den Publikumsverkehr komplett geschlossen.  | Foto: hari
  • Das Sozialamt an der Riesaer Straße ist wegen des Coronavirus für den Publikumsverkehr komplett geschlossen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Coronavirus sorgt auch im Bezirksamt für zahlreiche Einschränkungen. Diese zielen vor allem auf die Begrenzung der Kontakte zwischen Behörde und Besuchern ab. Auch die Gefahr der gegenseitigen Ansteckung von Besuchern, etwa in Warteräumen, soll damit ausgeschlossen werden.

Von den Bürgerämtern bleibt allein das Bürgeramt Marzahner Promenade geöffnet, um eine Notfallsprechstunde zu gewährleisten. Bereits vereinbarte Termine werden storniert. Das Bürgeramt Helle-Mitte, Alice-Salomon-Platz 3, bleibt vorerst geschlossen. Dort beantragte Personaldokumente können ausschließlich mit Termin im Bürgeramt Marzahner Promenade abgeholt werden. Bei Notfällen können Termine unter der Rufnummer 902 93 25 50 vereinbart werden. Das Bürgeramt Biesdorf-Center, Elsterswerdaer Platz 3, ist derzeit ohnehin wegen technischer Umbaumaßnahmen geschlossen. Auch dort beantragte Personaldokumente können ausschließlich mit Termin im Bürgeramt Marzahner Promenade abgeholt werden. „Wir bitten alle Bürger, zur Erledigung ihrer Anliegen vorrangig den Postweg zu nutzen“, erklärt Thomas Braun (AfD), Stadtrat für Bürgerdienste. Auch Bearbeitung von Anliegen im Wohnungsamt erfolgt ausschließlich schriftlich oder telefonisch.

Im Standesamt entfallen alle Sprechstunden bis auf die des Sterberegisters. In Notfällen kann unter der Telefonnummer 902 93 21 71 ein Termin vereinbart werden. Geburtsurkunden für die Erstbeurkundung Neugeborener werden ausschließlich auf dem Postweg übersandt. Eheschließungen finden weiterhin statt, werden allerdings in der Teilnehmerzahl auf drei Personen begrenzt. das Brautpaar und ein Fotograf.

Das Dienstgebäude des Sozialamtes, Riesaer Straße 94, ist für den Publikumsverkehr geschlossen. Nur für obdachlose oder mittellose Menschen, die dringend Hilfe brauchen, werden Ausnahmen gemacht. Bei dringenden Angelegenheiten kann man sich ansonsten ausschließlich per E-Mail an Sozialamt@ba-mh.berlin.de an die Mitarbeiter wenden.

Beim Stadtentwicklungsamt gibt es Gespräche mit Mitarbeitern nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung. Personen mit Erkältungssymptomen werden darüber hinaus gebeten, ihren Termin zu verschieben. Antragsunterlagen sollen nach Möglichkeit per Post oder elektronisch gesendet werden. Mehr Infos auf www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.