Personal dringend gesucht
Das Bezirksamt muss zahlreiche Stellen in der Verwaltung besetzen

Das Bezirksamt sucht dringend neues Personal. Viele Mitarbeiter sind in Rente gegangen oder stehen kurz davor. | Foto: hari
  • Das Bezirksamt sucht dringend neues Personal. Viele Mitarbeiter sind in Rente gegangen oder stehen kurz davor.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Bezirksamt hat erstmals seit Jahren eine größere Zahl neuer Planstellen bekommen. Gleichzeitig gehen zahlreiche Mitarbeiter in Rente. Das ist für die Bezirksverwaltung ein großes Problem.

Im vergangenen Jahr haben sich 201 Mitarbeiter des Bezirksamtes in den Ruhestand verabschiedet. Das war fast jeder Achte der damals rund 1600 Mitarbeiter. Ein Teil hatte das gesetzliche Rentenalter erreicht, ein anderer Teil nutzte aber auch die Möglichkeit, in den Vorruhestand zu gehen, wenn dies ohne große Abstriche bei den Altersbezügen möglich war.

Denn durch die Ausdünnung des Personals in den zurückliegenden Jahrzehnten ist der Stress in der Bezirksverwaltung größer geworden, sind die Krankenstände gestiegen und mit ihnen die Sehnsucht in Rente gehen zu können. Im gleichen Zeitraum stieg der Altersdurchschnitt bei der Bezirksverwaltung rapide auf rund 48 Jahre. Er liegt bei der Berliner Verwaltung insgesamt bei rund 42 Jahren.

Außerdem muss das Bezirksamt 250 Stellen in diesem Jahr neu besetzen, die vom Senat bewilligt wurden. Gegenwärtig sind in der bezirklichen Verwaltung zudem insgesamt 332 Stellen unbesetzt. Ziel ist es, in diesem Jahr die Zahl der Mitarbeiter wieder auf rund 1850 zu bringen. „Das ist eine der größten Herausforderungen für uns“, sagte Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) auf der Jahrespressekonferenz des Bezirksamtes im Rathaus Helle Mitte. Eine solche Personalstärke sei aber nötig, um eine funktionierende Bezirksverwaltung zu haben.

Die Personalprobleme spüren Bürger in erster Linie direkt, wenn sie auf einen Termin im Sozialamt oder im Bürgeramt wieder einmal länger warten muss. Notorisch ist inzwischen der Personalmangel im Gesundheitsamt und im Bauamt. „Es gibt mindestens 15 Bauprojekte, die wir immer wieder geschoben haben“, sagt Baustadträtin Juliane Witt (Die Linke). Das betreffe beispielsweise die Sanierung von Jugendeinrichtungen.

Das Bezirksamt rüstet auf, um Stellenbesetzungen schneller vornehmen zu können. So wurde im vergangenen Jahr die Zahl der Mitarbeiter der Personalabteilung von zwei auf vier verdoppelt. Gegenwärtig laufen 335 Verfahren zur Stellenbesetzung. 178 Stellen sind zurzeit in der Bezirksverwaltung ausgeschrieben.

Der Arbeitsmarkt ist jedoch ausgedünnt und die Verwaltung steht in einem Wettbewerb um Fachkäfte. Diese werden wie beispielsweise Ärzte oder Bauingenieure in der freien Wirtschaft weitaus besser bezahlt als in der Verwaltung. Das Bezirksamt hofft aber, dass Ausnahmeregelungen in der Bezahlung bei solchen Berufen mittdelfristig wirken. Selbst versucht es, durch mehr Ausbildung gegenzusteuern. Es bietet beispielsweise ein duales Studium für Bauingenieure an und will Werkstudenten einstellen. Als Hilfen für die gleichfalls überlasteten Schulhausmeister will es in diesem Jahr 28 Langzeitarbeitslose einstellen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.