Zu Gast beim Tag der Einheit
Der Bezirk und Lauingen feiern 20 Jahre Städtepartnerschaft

Lauingens Bürgermeisterin Katja Müller (CSU, links) überreichte beim Geburtstagfest in den Gärten der Welt am 15. Juni dieses Jahres ein Modell des Schimmelturms, ein Wahrzeichen der Stadt, an Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke).  | Foto: Rocktäschel
2Bilder
  • Lauingens Bürgermeisterin Katja Müller (CSU, links) überreichte beim Geburtstagfest in den Gärten der Welt am 15. Juni dieses Jahres ein Modell des Schimmelturms, ein Wahrzeichen der Stadt, an Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke).
  • Foto: Rocktäschel
  • hochgeladen von Harald Ritter

Eine Delegation aus dem Bezirk reist zum Tag der deutschen Einheit nach Lauingen. Dabei soll auch die Verlängerung der Städtepartnerschaft zwischen dem Bezirk und der schwäbischen Stadt vereinbart werden.

Anlass ist das Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen dem Bezirk und Lauingen. Sie besteht seit 20 Jahren und jährte sich bereits im Juni. An dem Wochenende feierte Marzahn-Hellersdorf seinen 40. Geburtstag in den Gärten der Welt. Natürlich waren auch Gäste aus Lauingen bei dem Bezirksfest dabei, um zu gratulieren.

Beim Gegenbesuch wird die Städtepartnerschaft gefeiert. Zwei Busse mit Mitgliedern von Vereinen aus dem Bezirk fahren am Donnerstag, 3. Oktober, nach Bayern. Eine Delegation des Bezirksamtes folgt am Freitag, 4. Oktober. Die beiden Bürgermeisterinnen, Dagmar Pohle (Die Linke) aus Marzahn-Hellersdorf und Katja Müller (CSU) aus Lauingen, wollen am Sonnabend, 5. Oktober, eine Absichtserklärung über die Fortsetzung der Städtepartnerschaft unterzeichnen.

„Ich gehe davon aus, dass sich die Städtepartnerschaft weiter erfolgreich entwickelt und sich die Kontakte zwischen den Menschen aus Lauingen und Marzahn-Hellersdorf auch persönlich weiter ausgestalten“ erklärte Pohle gegenüber der Berliner Woche. Außerdem hoffe sie, dass der Weinstock in Lauingen, über den sie vor zehn Jahren die Patenschaft übernommen habe, gewachsen ist.

Die Kontakte zwischen Lauingen und dem Bezirk waren in den zurückliegenden Jahren vielfältig und besonders intensiv auf sportlicher und kultureller Ebene. So besuchen regelmäßig Gruppen aus der Partnerstadt den Bezirk, organisiert von der dortigen Volkshochschule. Die Lauinger sind, auch begleitet von Menschen aus dem Bezirk, oft zu Fuß oder auch per Rad in Berlin und Brandenburg unterwegs.

Besucher aus dem Bezirk nehmen regelmäßig an Wettbewerben in Lauingen wie dem dort traditionsreichen Eisstockschießen teil. Eine Mannschaft des Volleyballklubs Hellersdorf hat wiederholt bei den Stadtmeisterschaften in Lauingen den Pokal geholt. Es gibt Jugendtreffen und Auftritte der Marzahner Promenadenmischung sind fester Bestandteil der Besuche in Bayern. Seitens des Bezirks werden Begegnungen durch den Städtepartnerschaftsverein des Bezirks organisiert. „Hier findet die Wiedervereinigung auch bei den Bürgern statt“, sagt die Vorsitzende Kerstin Rocktäschel.

Der Marzahner Kinderchor gibt auch bei diesem Besuch wieder mehrere Konzerte. Außerdem sind Auftritte des Tanzstudios Konfetti und des Marzahner Kammerchores geplant. Neben einer Feierstunde enthält das Programm Besuche und Exkursionen in Lauingen und Umgebung. Mitglied der Delegation ist auch Harald Butler (PDS), der als Marzahner Bürgermeister 1999 den Städtepartnerschaftsvertrag in Lauingen unterschrieb.

Lauingen ist eine Stadt im Landkreis Dillingen in Bayern. Die Stadt an der Schwäbischen Alb ist eine von sechs Städtepartnern des Bezirks. Sie hat rund 11000 Einwohner. Der Ort geht auf eine alemannische Siedlung aus dem 6. Jahrhundert zurück. Ein Wahrzeichen der Stadt ist der Schimmelturm. Der Grundstein für den ehemaligen Wachturm wurde 1457 gelegt. Das 54 Meter hohe Gebäude ist heute als Aussichtsturm begehbar und mit modernen Fresken geschmückt, die Lauinger Sagen darstellen.

Mehr Infos auf http://www.mhspv.de.

Lauingens Bürgermeisterin Katja Müller (CSU, links) überreichte beim Geburtstagfest in den Gärten der Welt am 15. Juni dieses Jahres ein Modell des Schimmelturms, ein Wahrzeichen der Stadt, an Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke).  | Foto: Rocktäschel
Dieser Wegweiser am alten Rathaus Marzahn auf dem Helene-Weigel-Platz weist auf die Entfernungen zu den Städtepartnern des Bezirks hin.  

 | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.