Das Bezirksamt nimmt die Arbeit auf
Diese Ziele hat sich Rot-Rot-Grün in den kommenden fünf Jahren gesetzt

Gordon Lemm (SPD) wurde mithilfe einer Zählgemeinschaft aus fünf Parteien (SPD, Die Linke, B’90 Grüne, FDP und Tierschutzpartei) zum Bürgermeister gewählt. Mit der Linkspartei und den Grünen schloss die SPD ein Bündnis, das von FDP und Tierschutzpartei unterstützt wird. | Foto:  Philipp Hartmann
4Bilder
  • Gordon Lemm (SPD) wurde mithilfe einer Zählgemeinschaft aus fünf Parteien (SPD, Die Linke, B’90 Grüne, FDP und Tierschutzpartei) zum Bürgermeister gewählt. Mit der Linkspartei und den Grünen schloss die SPD ein Bündnis, das von FDP und Tierschutzpartei unterstützt wird.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Auf der konstituierenden Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 4. November wurden Gordon Lemm (SPD) zum neuen Bürgermeister sowie vier weitere der sechs Stadträte gewählt. Damit kann die Arbeit des neuen Bezirksamts beginnen.

Besonders eng wollen SPD, Linke und Grüne zusammenarbeiten. Zur Wahl Gordon Lemms bildeten sie eine Zählgemeinschaft aus fünf Parteien mit der FDP und der Tierschutzpartei. Welche Projekte Rot-Rot-Grün in den kommenden fünf Jahren voranbringen will, stellte das Bündnis in einer gemeinsam unterzeichneten „Vereinbarung für inhaltliche Zusammenarbeit in der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf“ vor.

Verkehr: In stark belasteten Wohngebieten will R2G zukünftig den Durchgangsverkehr beschränken, um Anwohner zu entlasten. Dazu sollen Verkehrskonzepte wie Kiezblocks und Spielstraßen vor Schulen und Kitas erprobt werden. Bereits konkret geplant sind für 2022 ein Verkehrskonzept Mahlsdorf, eine Spielstraße vor der Franz-Carl-Achard-Grundschule sowie die Beruhigung der „Rennpiste“ Heinrich-Grüber-Straße. In dieser Legislatur planerisch auf den Weg gebracht werden soll der Bau eines Regionalhaltes am S-Bahnhof Springpfuhl. Gegenüber dem Senat will sich das Bezirksamt dafür einsetzen, die U- und S-Bahnhöfe wieder mit Auskunfts- und Sicherheitspersonal auszustatten. Bis zum Sommer 2022 soll außerdem die Ausschilderung der Radwege nach Brandenburg und zu den Brandenburger Seen realisiert werden.

Umwelt-, Natur- und Klimaschutz: R2G hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum zweiten Quartal 2022 einen bezirklichen Klimarat zu etablieren. Der Energiebeauftragte im Bezirksamt soll bis September 2022 einen Plan zur Reduktion des CO2-Ausstoßes für die bezirklichen Liegenschaften vorlegen. Bei allen Sanierungsmaßnahmen von bezirkseigenen Objekten und kommunalen Bauten sollen ökologische Materialien sowie der Einsatz von Solar- oder Gründächern konsequent verfolgt werden. Die Stelle des Klimaschutzbeauftragten soll „unverzüglich“ besetzt werden. Marzahn-Hellersdorf soll künftig jedes Jahr eine positive Baumbilanz aufweisen. Bezirkliche Spielplätze sollen öffentliche Toiletten erhalten. Wo kein geeigneter Wasseranschluss vorhanden ist, sollen Öko-Toiletten getestet werden.

Wirtschaft: Bis zum Ende der Wahlperiode, so das Ziel von R2G, soll mindestens die Hälfte der vorhandenen Flächen im bislang enttäuschenden CleanTech-Businesspark Marzahn von Unternehmen genutzt werden. Um kleine und mittlere Betriebe zu unterstützen, sollen landeseigene Gewerbehöfe geschaffen werden. Ein Standort könnte an der Bitterfelder Straße 15 sein.

Verwaltung: Die drei Bürgerämter Marzahner Promenade, Helle Mitte und Biesdorf-Center sollen gesichert und durch ein mobiles Bürgeramt ergänzt werden. Bis zur Mitte der Wahlperiode will R2G zudem die Voraussetzungen für ein neues Bürgeramt schaffen. Favorisierter Standort ist die Marzahner Großsiedlung.

Sport und Freizeit: Für den Biesdorfer Baggersee soll es bis zur kommenden Badesaison ein Konzept für eine kurz- bis langfristige Perspektive zur verträglichen freizeitlichen Nutzung geben. Auch ein zu prüfender Badebetrieb soll dabei Berücksichtigung finden. Dazu soll die Qualität des Wassers regelmäßig überprüft werden. Auch für die anderen Seen im Bezirk werde eine geordnete Badenutzung geprüft, so R2G. Bis zum Bau eines Kombibades soll eine temporäre Schwimmhalle die vorhandenen Wasserflächen ergänzen und die Hallenkapazitäten für das Vereins-, Schul- und Freizeitschwimmen erweitern. Dafür will sich der Bezirk gegenüber dem Land und den Bäderbetrieben einsetzen.

Arbeit und Soziales: In den kommenden fünf Jahren sollen in Mahlsdorf-Süd und Marzahn-Nord jeweils ein Bürgerhaus mit Bibliothek und Veranstaltungssaal entstehen. Sie sollen Anlaufpunkte für Beratung, Bürgertreffpunkte, Bildungs- und Freizeitorte sein. Bis Ende 2022 will sich der Bezirk der internationalen Kampagne „Fairtrade Towns“ anschließen.

Bildung: Zwölf neue Schulen werden im Bezirk in den kommenden Jahren errichtet. Um die geplanten Bau- und Sanierungsmaßnahmen auch im Rahmen der Zeitpläne zu schaffen, will R2G das Personal im Bereich Facility Management aufstocken. Die Grundschule an der Mühle, die Kolibri-Grundschule und die Mozart-Gemeinschaftsschule erhalten 2022 mobile Unterrichtsräume.

Gleichstellung: In dieser Wahlperiode sollen ein Frauenhaus sowie zusätzliche Zufluchtswohnungen für Frauen im Bezirk entstehen. Dafür braucht der Bezirk jedoch den Senat. Geplant ist außerdem bis 2023 ein Regenbogenzentrum als Teil des Aktionsplans gegen Queerfeindlichkeit.

Kultur und Weiterbildung: Das marode Theater am Park in Biesdorf soll endlich saniert werden. Für den Umbau werden laut R2G die zugesagten Senatsmittel eingesetzt, ein geeignetes Landesunternehmen gebunden und das Theater einem geeigneten Träger übergeben. Im Bezirkshaushalt 2022/2023 sollen die lange geforderten Mittel für eine Wochenendöffnung des Bezirksmuseums verankert werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.