Wachstumsschmerzen mit 40
Entwicklung in Marzahn-Hellersdorf bringt auch zahlreiche Probleme mit sich

Die Erweiterung der Ringelnatz-Siedlung an der Cecilienstraße ist eines der größeren Wohnungsbauprojekte im Bezirk. Die Vermietung der rund 300 Wohnungen läuft.  | Foto: hari
3Bilder
  • Die Erweiterung der Ringelnatz-Siedlung an der Cecilienstraße ist eines der größeren Wohnungsbauprojekte im Bezirk. Die Vermietung der rund 300 Wohnungen läuft.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Bezirk hat in den zurückliegenden 40 Jahren eine Reihe von Entwicklungsphasen durchgemacht. Die aktuelle Phase ist von Wachstum in alle Richtungen gekennzeichnet. Die hiermit verbundenen Probleme sind gravierend.

Nach eine Delle Ende der 90er-, Anfang der 2000er-Jahre nimmt die Bevölkerung des Bezirks wieder zu. Zur Zeit der Wende hatte der Bezirk, damals Marzahn und Hellersdorf getrennt, insgesamt über 300 000 Einwohner. Rund zehn Jahre später war die Einwohnerzahl bedingt durch Wegzüge auf rund 230 000 gesunken.

Dieser Trend hat sich in den zurückliegenden zehn Jahren massiv gedreht. Mittlerweile geht die Zahl der Einwohner wieder auf die Marke von 270 000 zu. Die Prognosen des Senats sind damit längst übertroffen. Die erst für 2023 erwarteten Zahlen sind längst erreicht. Wenn die Tendenz anhält, werden es 2030 weit mehr als die vom Senat prognostizierten 280 000 Einwohner sein.

Damit liegt der Bezirk im Berliner Trend. Dieser setzt sich jedoch in allen Bezirken jeweils besonders um, auch in Marzahn-Hellersdorf. Einer dieser besonderen Faktoren ist die Alterung der Bevölkerung des Bezirks. Der Altersdurchschnitt beträgt inzwischen 43,7 Jahre. Da liegt nur knapp über dem Berliner Durchschnitt, aber ist vom Tempo der Alterung viermal höher als in den anderen Berliner Bezirken. Die Ursache hierfür ist schlicht, dass die Menschen, die als junge Familien in die Großsiedlungen zogen, inzwischen im Rentenalter sind.

Es gibt auch Zuzug von jungen Familien, sowohl in die Großsiedlungen als auch in die Siedlungsgebiete. Familien mit Kindern, die es sich leisten können, bauen Häuser in den Siedlungsgebieten, wo noch Platz ist. Menschen, die sich in anderen Kiezen die Miete nicht mehr leisten können, ziehen in die Großsiedlungen des Bezirks, wo im Berliner Vergleich die Mieten immer noch am günstigsten sind. Hierdurch wachsen die sozialen Probleme, vor allem in den Großsiedlungen, etwa in Marzahn-Nord und Hellersdorf-Nord.

Rund jeder fünfte Einwohner des Bezirks hat inzwischen einen Migrationshintergrund. Auch von diesen haben die meisten eine Wohnung in den Großsiedlungen genommen. Von den rund 52 000 Menschen mit Migrationshintergrund im Bezirk kommen allein rund 20 000 aus der ehemaligen Sowjetunion. Rund 25 Prozent stamm aus Osteuropa, knapp zehn Prozent aus Vietnam und etwa so viele aus arabischen Staaten.

Nach dem großen Wohnungsleerstand in den 90er-Jahren wurden in den Großsiedlungen zahlreiche Hochhäuser und Mehrfamilienhäuser abgerissen und in entsprechendem Maße auch Kitas und Schulen. Gleichzeitig flossen Mittel in Höhe von rund 150 Millionen Euro in den Stadtumbau, um unter anderem Kitas und Schulen zu sanieren. Die entstandenen Lücken konnten angesichts des unerwartet hohen Bevölkerungswachstums während der zurückliegenden Jahre noch nicht geschlossen werden. Der wachsende Bedarf an Kita- und Schulplätzen sowie Wohnraum kann nur schrittweise befriedigt werden. Eltern, die verzweifelt nach einem Kitaplatz für ihre Kinder suchen, und überfüllte Grundschulen sind die Folge. Gleichzeitig stehen an zahlreichen Schulen Sanierungen an.

Auch die Wirtschaft im Bezirk wächst. Von den über 21 000 Firmen sind jedoch weit über 90 Prozent Einzelunternehmen. Andererseits werden Gewerbeflächen knapp. Selbst im größten Gewerbestandort im Bezirk, Berlin eastside im Bereich um die Wolfener und Bitterfelder Straße, gibt es nur noch eine kleine Reserve von knapp 15 Hektar. Gleichzeitig klagen Unternehmen über ungelöste Verkersprobleme. Hier stehen der Bau der TVO, der Schnellverbindung nach Köpenick, und der Ortsumfahrung Ahrensfelde an erster Stelle.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.