Schuldenfrei mit weniger Personal
In den Doppelhaushalt 2020/2021 will der Bezirk Geld für neue Mitarbeiter einstellen

Der Haushalt 2020/21 soll im September von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen werden. 

 | Foto: hari
  • Der Haushalt 2020/21 soll im September von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen werden.

  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Bezirksamt hat den Entwurf für den Doppelhaushalt 2020/21 vorgelegt. Die Bezirksverordnetenversammlung muss bis Mitte September darüber beraten.

Über allem steht die von Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) vor der Bezirksverordnetenversammlung verkündete Absicht: „Wir wollen keine Neuverschuldung.“ Fast 627 Millionen will der Senat dem Bezirk für 2020 zur Verfügung stellen, etwas mehr als 642 Millionen im Jahr 2021. Der weitaus größte Teil der Summen geht allerdings in Bereiche, die sich kaum vom Bezirk beeinflussen lassen, etwa die Höhe der Gehälter oder Sozialleistungen.

Marzahn-Hellersdorf konnte in den zurückliegenden Jahren Schulden an den Senat zurückzahlen, weil zahlreiche Personalstellen unbesetzt blieben. Laut Pohle sind derzeit rund 250 Stellen in der Verwaltung nicht besetzt. Das Bezirksamt will 88 neue Mitarbeiter im Jahr 2020 und 44 im Jahr 2021 einstellen.

Ein Sorgenkind sind nach wie vor die ausufernden Kosten für die Hilfen zur Erziehung. Der Haushaltsentwurf sieht für das Jahr 2020 für die Unterbringung und Betreuung von Jugendlichen und Kindern in Wohngemeinschaften oder Heimen 35 Millionen Euro vor. Das ist eine Steigerung um sieben Millionen im Vergleich zu 2019. Dabei sind die Ausgaben für 2019 bereits jetzt überschritten, sodass Bürgermeisterin Pohle Anfang August eine Haushaltssperre für den Jugendbereich verhängte.

„Uns ist wichtig, dass es das Geld für die bessere finanzielle Ausstattung der Stadtteilzentren, die neu geschaffene Selbstorganisation der Migranten und mehr Geld für die Jugendarbeit gibt“, erklärt Björn Tielebein, Fraktionsvorsitzender der Linken. „Über die Finanzierung der besseren Schulreinigung und auch die finanzielle Absicherung neuer Räume für die Stadtteilbibliothek Kaulsdorf-Nord muss noch einmal beraten werden“, sagt Alexander J. Herrmann, Vorsitzender der CDU-Fraktion. „Wir brauchen einen bezirklichen Klimaschutzplan, der im Haushalt finanziell untersetzt ist“, verlangt Nickel von Neumann von der Gruppe B’90/Grüne. Die AfD-Fraktion sieht Möglichkeiten für Einsparungen. „Im Bezirk wird zu viel Geld für politisch-ideologisch motivierte Information und Veranstaltungen ausgegeben“, sagt deren Fraktionsvorsitzender Rolf Kessler. Als ein Beispiel nennt er die Koordinierungsstelle Demokratieentwicklung des Bezirksamtes.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 803× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.