„Hoffentlich kein Alibi-Gremium“
In Marzahn-Hellersdorf soll ein neu gegründeter Klimarat Veränderungen anstoßen

Marzahn-Hellersdorf hat jetzt einen Klimarat. Die konstituierende Sitzung fand am 21. Juni statt. Das Gremium soll von nun an monatlich tagen, mal in Präsenz, mal digital.

An der ersten Sitzung nahmen unter anderem Vertreter aller Fraktionen aus der Bezirksverordnetenversammlung, des Bezirksamtes, der Degewo und der BSR teil. Das Gremium solle Maßnahmen vorschlagen, „wie wir als Bezirk einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende, Müllvermeidung Klima- und Umweltschutz leisten“, teilte Bürgermeister Gordon Lemm (SPD) zu den Zielen des Klimarats nach der Auftaktveranstaltung via Twitter mit. Die ebenfalls vertretene Bezirksgruppe von Fridays for Future zeigte sich erfreut, dass nun „endlich“ ein Expertengremium in Sachen Klimaschutz im Bezirk existiere. „Wir sind froh, an dieser Stelle erfolgreich unsere Forderungen in die Bezirkspolitik eingebracht und durchgesetzt zu haben. Jetzt gilt es, im Klimarat Vorschläge für besseren Klimaschutz zu erarbeiten und die vorhandene Expertise gut zu nutzen“, erklärte Sprecher Jonas Knorr.

Fridays for Future wolle sich intensiv einbringen und versuchen, anhand weiterer Forderungen den Bezirk klimafreundlicher zu machen. Der Klimarat soll zu einem „unbequemen Gremium“ werden, ohne Rücksicht auf die Befindlichkeiten einzelner Parteien. „Ich habe die Hoffnung, dass das kein Alibi-Gremium wird“, sagte Jonas Knorr im Gespräch mit der Berliner Woche. Eines der wichtigsten Ziele sei es, die Treibhausemissionen zu senken. Es ginge zudem darum, das Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2012 fortzuschreiben und an die heutigen Gegebenheiten anzupassen. Es müsse nun mal umgesetzt werden, betonte Knorr.

Bereits 2015 gab es im Bezirk einen Klimabeirat. Dessen Arbeit wurde jedoch eingestellt.

Dass es diesmal anders läuft, davon ist Grünen-Fraktionschef Nickel von Neumann überzeugt. Seine Fraktion hatte Anfang 2021 einen Antrag in der BVV auf Wiedereinführung des Klimarates gestellt, der im Februar dieses Jahres von der BVV angenommen wurde. „Die Ergebnisse des Gremiums werden umgesetzt, dafür werden wir sorgen“, erklärte er. Er habe die Erwartung, dass dort kompetente Fachleute dem Bezirksamt mit auf den Weg geben, wie sich die Folgen des Klimawandels aktiv begrenzen lassen. Als Beispiel für eine Energiesparmöglichkeit nannte er, dass es immer noch zahlreiche Schulen gebe, die keine vernünftigen Temperaturregler in den Klassenräumen hätten. „Das ist mittelalterlich.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.