Mehr Mitbestimmung für die junge Generation
Marzahn-Hellersdorf bewirbt sich um das Siegel

Marzahn-Hellersdorf will ab sofort mehr tun, um Kinder und Jugendliche bei politischen Entscheidungen einzubinden. | Foto: Kinderfreundliche Kommunen e.V.
  • Marzahn-Hellersdorf will ab sofort mehr tun, um Kinder und Jugendliche bei politischen Entscheidungen einzubinden.
  • Foto: Kinderfreundliche Kommunen e.V.
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ende Juni hat der Bezirk mit dem Verein Kinderfreundliche Kommunen eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit unterzeichnet. Damit verpflichtet sich Marzahn-Hellersdorf, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort zu stärken.

Als nächsten Schritt wird das Bezirksamt einen Aktionsplan erstellen, um die jungen Menschen im Bezirksgebiet besser zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Für diesen Aktionsplan, der nun innerhalb eines Jahres unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entwickelt wird, vergibt der Verein dann das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“. Es anerkennt den Willen des Bezirks zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention und ist zudem Ausdruck einer Selbstverpflichtung und Ansporn, die festgesteckten Ziele innerhalb von drei Jahren umzusetzen. Der von Unicef Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragene Verein begleitet den gesamten Prozess.

„Kinderrechte zu achten, ist ein wesentliches Anliegen unserer Gesellschaft, und dies muss auch im Grundgesetz verankert werden“, sagt Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Linke). „Kinder und Jugendliche wollen und sollen aktiv einbezogen werden, wenn es um die Belange unseres Bezirkes geht. Sie sind versiert und auch kritische Fragesteller, wie ich jährlich auf der Kinderversammlung wahrnehmen darf. Und das ist gut so. Aber wir können noch viel tun, um die Rahmenbedingungen zu verbessern.“ Auch Jugendstadtrat Gordon Lemm (SPD) betont die Wichtigkeit des Anliegens. „Kinder haben andere Bedarfe, Fragen und Wünsche als wir Erwachsenen. Verwaltung und Politik können diese Sichtweisen nur unzureichend mitdenken. Es ist deshalb ein großer Schritt für die Kinder und Jugendlichen unseres Bezirks, dass wir uns auf den Weg zu einer kinderfreundlichen Kommune machen.“ Es gehe darum, die jungen Menschen selbst zu befragen und ihre Bedarfe im Verwaltungshandeln von Beginn an mitzudenken.

Dominik Bär, Geschäftsführer des Vereins Kinderfreundliche Kommunen, sieht in Gremien wie dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro und dem „Bündnis für Kinder“ schon jetzt einen Beweis, „dass dem Bezirk die Beteiligung junger Menschen am Herzen liegt“. In den kommenden Jahren sei nun eine noch kinderfreundlichere Bezirkskultur aufzubauen. Das Programm läuft vier Jahre und kann anschließend verlängert werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.