Arbeitsgruppe auf Standortsuche
Marzahn-Hellersdorf startet erneuten Anlauf für ein Freibad

Die Kinderplansche im Marzahner Bürgerpark ist die einzige öffentliche Badestelle. Das "Platsch" könnte zum richtigen Freibad erweitert werden.  | Foto: [bildautor]Foto: Klaus Teßmann[/bildautor]
2Bilder
  • Die Kinderplansche im Marzahner Bürgerpark ist die einzige öffentliche Badestelle. Das "Platsch" könnte zum richtigen Freibad erweitert werden.
  • Foto: [bildautor]Foto: Klaus Teßmann[/bildautor]
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mehr als 250 000 Menschen leben im Bezirk. Doch wenn die Temperaturen steigen, gibt es kein Freibad zum Erholen. Viele Bürger und Bezirkspolitiker wünschen sich ein solches Bad und setzen sich dafür ein. Doch es ist schon schwierig, einen geeigneten Standort zu finden.

Wer sich bei warmem Sommerwetter am Wasser niederlassen möchte, der muss in andere Bezirke oder in das Berliner Umland ausweichen. Denn das Wernerbad in Kaulsdorf hat seine Türen bereits im Jahr 2002 geschlossen. Seither nutzen viele Marzahn-Hellersdorfer den Orankesse oder den Müggelsee zum Abkühlen. Einzig für die jüngsten Bewohner des Bezirks gibt es seit 25 Jahren die Kinderplansche im Marzahner Bürgerpark.

Doch nun gibt es wieder neue Hoffnung auf ein richtiges Freibad. Zur Zeit werden zwei Ideen im Bezirk ernsthaft diskutiert. Eine Kommission der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat 19 Vorschläge für ein Freibad erarbeitet. Hinter der Schwimmhalle am Helene-Weigel-Platz könnte der Traum vom Freibad endlich etwas werden. Dieser Standort ist einer von 19 im Bezirk, die von der Arbeitsgruppe der BVV ausgewählt wurde. Der Standort wäre ideal, da sich gleich nebenan ein Spielplatz und eine Sporthalle befinden. Allerdings müsste der Springpfuhl und das Gelände drumherum gesichert werden und stünde als Fläche für ein Freibad nicht zur Verfügung. Dadurch wäre der Standort wieder zu klein für ein Bad. Ein weiterer Nachteil sind die Hochhäuser in unmittelbarer Nähe, wodurch dem Lärmschutz eine besondere Bedeutung zukommt. Die Kommission rechnet mit Beschwerden der Anwohner wegen Lärmbelästigung.

Auch die Kaulsdorfer Seen und der Biesdorfer Baggersee stehen auf der Vorschlagsliste. Aber sie verfügen über keine öffentlichen Badestellen. Es gibt also keine Aufsicht und vor allem die Wasserqualität wird nicht regelmäßig untersucht.

Sportstadtrat Gordon Lemm favorisiert das Kinderbad „Platsch“ als Standort. Dort könne ein Hochplateau mit einem Schwimmbad gebaut werden. „Dazu gibt es bereits eine erste Studie. Man könnte eine 25 Meter-Bahn bauen und die Liegeflächen erweitern“, erklärt Lemm. Rund 10 000 Quadratmeter Fläche wäre für ein Freibad notwendig. Politische Unterstützung bekommt Stadtrat Lemm von der Linkspartei im Abgeordnetenhaus. Kristian Ronneburg (MdA/Die Linke) erinnert daran, dass vor 40 Jahren der Bezirk Marzahn gegründet wurde. Schon damals sei den Menschen ein Freibad versprochen worden.

„Ziel ist es, sich auf eine kleine Anzahl von Standorten festzulegen“, fordert Ronneburg. Diese Auswahl trifft die Arbeitsgruppe Freibad in der Bezirksverordnetenversammlung. Anschließend muss mit dem Senat über die Standorte verhandelt werden. Denn letztlich trifft der Senat die Entscheidung, ob ein Freibad gebaut wird oder nicht.

Die Kinderplansche im Marzahner Bürgerpark ist die einzige öffentliche Badestelle. Das "Platsch" könnte zum richtigen Freibad erweitert werden.  | Foto: [bildautor]Foto: Klaus Teßmann[/bildautor]
Sportstatdrat Gordon Lemm möchte die Kinderplansche gern zum Freibad mit 25-Meter-Bahnen erweitern. | Foto: Klaus Teßmann
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 937× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.