Reform der Grundsteuer
Mieter zahlen voraussichtlich weniger

Eigenheim- und Grundstücksbesitzer im Bezirk brauchen laut Finanzsenator Mathias Kollatz (SPD) nicht befürchten, dass sie durch die Reform der Grundsteuer wesentlich höher belastet werden. | Foto: hari
2Bilder
  • Eigenheim- und Grundstücksbesitzer im Bezirk brauchen laut Finanzsenator Mathias Kollatz (SPD) nicht befürchten, dass sie durch die Reform der Grundsteuer wesentlich höher belastet werden.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Bis Jahresende wird die Grundsteuer bundesweit reformiert. Die Finanzminister der Bundesländer haben sich geeinigt und in der Senatsfinanzverwaltung wird jetzt noch gerechnet.

Diese Berechnungen haben Bedeutung für jeden Berliner, auch und besonders für Eigentümer und Mieter in Marzahn-Hellersdorf. Der bisherigen Berechnung der Grundsteuer liegen sogenannte Einheitswerte zu Grunde, die in den alten Bundesländern zuletzt 1964 festgesetzt worden. Im Osten gelten Einheitswerte von 1935. Da gab es den Bezirk noch nicht. Er war in weiten Teilen landwirtschaftlich geprägt. Die Großsiedlungen entstanden auf der „grünen Wiese“ erst zwischen den 1970er-und 1980er-Jahren.

Für Haus-und Grundbesitzer in den Siedlungsgebieten ist der Verlauf der Diskussion um die Grundsteuer besonders interessant. Aber auch Mieter in den Großsiedlungen müssen mit Änderungen rechnen. Sie zahlen Grundsteuern über ihre Betriebskostenabrechnung.

Anlass für die Neugestaltung der Grundsteuer war eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Es verwarf die bisherigen Regelungen und trug dem Bund auf, die Grundsteuer bis Ende 2019 zu reformieren. Sie soll aufkommensneutral sein, also den Kommunen keine Gelegenheit bieten, ihre Kassen zu füllen. Bisher gibt es eine Einigung der Länderfinanzminister, wie grundsätzlich vorgegangen werden soll.

Diese besteht darin, dass die konkrete Ausgestaltung der neuen Regeln den Ländern überlassen werden soll. Bayern beispielsweise will die Grundsteuern künftig hauptsächlich auf der Basis der Größe der Grundstücke berechnen lassen, gleichgültig ob diese in einer City oder auf dem Lande liegen. Berlin will an der Stellschraube Hebesatz drehen, um den Ertrag der Grundsteuer aufkommensneutral und für die Bürger bezahlbar zu halten.

Finanzsenator Mathias Kollatz hat im Juli gegenüber der Berliner Morgenpost erklärt, dass die Ausschläge für die Berliner relativ geringfügig sein werden. Eigentümer oder Mieter von Häusern in der Innenstadt werden möglicherweise etwas mehr Grundsteuer zahlen müssen, andere etwas weniger. Nach Berechnungen seiner Experten würden die Schwankungen bei einer Mietwohnung nicht mehr als 100 Euro im Jahr betragen. Mieter beispielsweise in Marzahn-Hellersdorf würden weniger zahlen.

Die Grundsteuern werden in einem komplizierten Verfahren aus mehreren Werten berechnet. Die Mitarbeiter der Senatsfinanzverwaltung sind noch dabei, Beispielzahlen für unterschiedliche Ortslagen und Eigentumsverhältnisse in Berlin zu erarbeiten. Diese sollen die Grundlage für die weiteren Entscheidungen bilden. „Ein Kollege und ich haben das einmal für uns beispielhaft durchrechnen lassen. Er wohnt im Osten und ich im Westen. Er würde nach den neuen Regeln weniger, ich etwas mehr Grundsteuer zahlen“, sagt Eva Henkel, Pressesprecherin der Finanzverwaltung, gegenüber der Berliner Woche.

Eigenheim- und Grundstücksbesitzer im Bezirk brauchen laut Finanzsenator Mathias Kollatz (SPD) nicht befürchten, dass sie durch die Reform der Grundsteuer wesentlich höher belastet werden. | Foto: hari
Mieter in den Großsiedlungen des Bezirks werden nach der Grundsteuerreform nach den bisherigen Berechnungen der Senatsfinanzverwaltung über ihre Betriebskosen weniger Mieter zahlen.  | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 800× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 126× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.