Neuer Vorstoß für Schlafplätze
SPD will Obdachlose in leeren Flüchtlingsheimen unterbringen

Die SPD des Bezirks will prüfen lassen, ob in Flüchtlingsunterkünften wie der an der Wittenberger Straße Obdachlose untergebracht werden können.  | Foto: hari
  • Die SPD des Bezirks will prüfen lassen, ob in Flüchtlingsunterkünften wie der an der Wittenberger Straße Obdachlose untergebracht werden können.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die SPD will Obdachlose in Flüchtlingsunterkünften unterbringen. Allerdings stehen dem Vorschlag rechtliche und praktische Gründe entgegen.

In den Flüchtlingsunterkünften des Bezirks gibt es zahlreiche Plätze, die nicht belegt sind. Im April sind es laut der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenverammlung 1300 gewesen. Diese nicht besetzten Plätze könnten auch für Obdachlose genutzt werden, erklärt die Fraktion und hat zwei Anträge dazu formuliert. Danach soll das Bezirksamt bis 1. Februar kommenden Jahres ein umfassendes Nachnutzungskonzept für Flüchtlingsunterkünfte vorlegen und deren Nutzung für die Unterbringung von Obdachlosen ermöglichen. Letzteres schließt jedoch die geltende Gesetzgebung aus. Flüchtlingsunterkünfte wurden für Flüchtlinge gebaut und müssen ausschließlich für deren Unterbringung genutzt werden. Die Übergabe von leer stehenden Unterkünften vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) an die Sozialbehörden, um Obdachlose unterzubringen, wäre theoretisch aber möglich. Das Konzept des Senats sieht sogar vor, die in den zurückliegenden Jahren errichteten und noch im Bau befindlichen Modularen Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) perspektivisch in normale Wohnanlagen umzuwandeln.

Das LAF weist in einer Antwort auf eine Anfrage der Berliner Woche darauf hin, dass es in Berlin noch zahlreiche anerkannte Flüchtlinge gibt, die in prekären Wohnverhältnissen leben, etwa in Hostels untergebracht sind. Außerdem werden Flüchtlingsunterkünfte niemals bis auf den letzten Platz belegt. Zum einen würden grundsätzlich keine familienfremden Personen in Familienzimmern einquartiert, sodass hier immer wieder Betten freiblieben. Schließlich sei stets auch eine gewisse Anzahl von Plätzen nicht belegbar, etwa wegen Bau- oder Sanierungsarbeiten.

Die Zahlen vom Frühjahr disese Jahres entsprechen auch nicht mehr der Realität in Marzahn-Hellersdorf. So wurde im Oktober das sogenannte Tempohome, ein Containerdorf für Flüchtlinge, an der Zossener Straße aufgelöst. Die Räumung des Tempohomes an der Dingolfinger Straße steht bevor. „Grundsätzlich ist zu sagen, dass das Land Berlin einen gewissen Puffer an Unterbringungskapazitäten vorhalten muss, da wir in der Lage sein müssen, auf Veränderungen der Flüchtlingsbewegungen zu reagieren“, erklärt eine LAF-Pressesprecherin. Dass dies sinnvoll sei, zeige die aktuelle politische Situation.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.