Der Bedarf steigt immer weiter
Stadtrat Gordon Lemm kündigt knapp 2000 neue Kitaplätze an

Die Betreuung in der Kita wird von vielen Eltern gegenüber der Tagespflege bevorzugt, hat Stadtrat Gordon Lemm festgestellt. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Die Betreuung in der Kita wird von vielen Eltern gegenüber der Tagespflege bevorzugt, hat Stadtrat Gordon Lemm festgestellt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Marzahn-Hellersdorf wächst und wächst. Immer mehr Menschen ziehen in den Bezirk. Neue Wohnungen werden hochgezogen. Schulen entstehen. Und Familien benötigen Platz für ihre Kinder. Vor wenigen Wochen berichtete die Berliner Woche, dass die Kitaplätze vielerorts bereits maximal ausgelastet sind. Nun hat Gordon Lemm (SPD) auf Nachfrage Einblicke in die Planungen gegeben.

„Insgesamt planen wir knapp 2000 weitere Plätze in den nächsten Jahren“, kündigt der Stadtrat für Jugend und Familie an, „nachdem wir in den letzten drei Jahren bereits 1500 Plätze geschaffen haben“. Der Bezirk habe damit fast allen Bedarf decken können, doch das werde auf absehbare Zeit nicht reichen. „Auf der Grundlage der prognostischen Zahlen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Stand: 2020) werden in den nächsten fünf Jahren in allen Bezirksregionen noch Plätze gebraucht.“ Schon jetzt stünden 200 Kinder auf der bezirklichen Warteliste für einen Kitaplatz. Insgesamt bietet Marzahn-Hellersdorf 12.905 Plätze für die Kindertagesbetreuung an, wovon 285 auf die Kindertagespflege entfallen. Diese Plätze verteilen sich auf 126 Kitas und 50 Kindertagespflegestellen.

"Ausbau ist schwierig zu planen"

Beim Ausbau der Plätze in den kommenden Jahren stehe laut Gordon Lemm auch der Bereich der Kindertagespflege im Fokus. Diesbezüglich erfolge immer eine Bedarfsanalyse mit Blick auf das regionale Entwicklungsgeschehen. „Anzumerken ist, dass der Bezirk hier insbesondere auf Bewerbungen von geeigneten Personen und entsprechende Räumlichkeiten angewiesen ist. Es handelt sich hier um eine selbstständig tätige Berufsgruppe. Der Ausbau ist daher sehr schwierig zu planen.“

Romy Bittersohl von der Kindertagespflege „Hellersdorfer Krümelmonster“ hatte vor Kurzem in einem Gespräch mit unserer Redaktion darauf hingewiesen, dass in Marzahn-Hellersdorf an einzelnen Kindertagespflegeeinrichtungen noch freie Plätze vorhanden seien. Ihrer Meinung nach sei dies Folge fehlender Informationen. Die Eltern wüssten demnach nicht ausreichend über das Angebot der Kindertagespflege Bescheid.

Eltern wählen meist die Kita
für die Betreuung

Stadtrat Gordon Lemm hat jedoch eine andere Erklärung für diese Situation. „Entsprechend dem Wunsch- und Wahlrecht entscheiden prinzipiell die Eltern über die gewünschte Betreuungsform einer Kindertagesstätte oder einer Kindertagespflege. Der primäre Wunsch beziehungsweise das Anmeldeverhalten der Eltern ist nach wie vor auf die institutionelle Betreuung gerichtet“, teilt er mit. „Informationen zu den inhaltlichen Ausrichtungen von Kindertagesstätten und Kindertagespflegen werden sehr breit und öffentlichkeitswirksam dargestellt“, meint er zudem. Im Internet unter https://bwurl.de/15fh können Eltern nach den einer geeigneten Einrichtung suchen. „Zum anderen klären wir Eltern, die sich hinsichtlich der Kita-Platzsuche an uns wenden, über die Angebotsvielfalt in unserem Bezirk auf.“ Flyer und andere Aushänge seien unter Einbeziehung der Tagespflegepersonen aktualisiert worden. Vereinzelte offene Plätze in der Tagespflege führt Gordon Lemm auf die Corona-Krise und die damit verbundenen vorübergehenden Schließungen von Kitas und Tagespflegestellen zurück. Einige Eltern seien nach wie vor verunsichert und betreuten ihre Kinder deshalb noch zu Hause.

Keine Unterschiede bei den Kosten

Dass Eltern ihre Kinder lieber in der Kita anmelden als in einer Tagespflege, sei keine Kostenfrage. Beide Angebote seien gleichrangig und hätten die gleichen Förderaufträge. Voraussetzung für die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in einer Kindertagespflege ist ein gültiger Betreuungsgutschein. „Auf dessen Grundlage werden die Verträge zwischen den Eltern und dem Jugendamt sowie zwischen der Kindertagespflegeperson und dem Jugendamt geschlossen. Die Eltern schließen somit keinen Vertrag mit der Kindertagespflegeperson ab und sind dieser gegenüber auch nicht zahlungsverpflichtet“, so Lemm. Seit August 2018 entstehen Eltern in der Betreuung der Kindertagespflege und in der Kita keine Kosten. „Zusätzliche finanzielle Leistungen in der Kindertagespflege, die durch die Eltern erbracht werden sollen, sind in der Regel nicht zulässig.“

Die Betreuung in der Kita wird von vielen Eltern gegenüber der Tagespflege bevorzugt, hat Stadtrat Gordon Lemm festgestellt. | Foto: Philipp Hartmann
Die Betreuung in der Kita wird von vielen Eltern gegenüber der Tagespflege bevorzugt, hat Stadtrat Gordon Lemm festgestellt. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 195× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.