Bürgerhaushalt in zwei Klassen
Stimmen haben abhängig von Kosten unterschiedliches Gewicht

Die Wiederherstellung des Schulgartens der Kiekemal-Grundschule erhielt bei der Abstimmung zum Bürgerhaushalt die meisten Stimmen. Dort stehen momentan zwei Schulcontainer.  | Foto: hari
  • Die Wiederherstellung des Schulgartens der Kiekemal-Grundschule erhielt bei der Abstimmung zum Bürgerhaushalt die meisten Stimmen. Dort stehen momentan zwei Schulcontainer.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Bezirksamt hat inzwischen die Ergebnisse der Abstimmungen zum diesjährigen Bürgerhaushalt ins Internet gestellt. Jeder, der mit abgestimmt hat, kann selbst nachschauen, wie erfolgreich die Vorschläge waren, denen auch er seine Stimme gab.

Dabei muss gewusst und beachtet werden, dass das Bezirksamt sich beim Bürgerhaushalt für zwei Umgangsweisen mit den eingegangenen Vorschlägen entschieden hat. Vorschläge, deren Umsetzung nicht mehr als 20 000 Euro kosten, hat es zur Umsetzung im sogenannten Bürgerbudget vorgesehen. Dort hatte der Vorschlag für einen Schülerhaushalt mit 323 Stimmen die Nase vorn.

Bei den Vorschlägen, für deren Umsetzung vom Bezirksamt mehr als 20 000 Euro veranschlagt werden, kam mit sogar 329 Stimmen der Vorschlag für die Wiederbelegung des Schulgartens der Kiekemal-Grundschule auf den ersten Platz. Die Bestplatzierten in dieser Kategorie werden nicht automatisch über das Bürgerbudget finanziert, sondern gehen noch einmal einzeln durch die Ausschüsse und die Bezirksverordnetenversammlung, um in den Bezirkshaushalt 2020/21 aufgenommen werden zu können.

Das Bezirksamt hat das Bürgerbudget für beide Haushaltsjahre auf insgesamt 400 000 Euro festgesetzt, für jedes Jahr also 200 000 Euro. Mit dem Budget können pro Jahr rund zehn Vorschläge umgesetzt werden. Dabei soll darauf geachtet werden, dass möglichst ein Vorschlag in jedem Stadtteil umgesetzt wird.

Der Vorschlag für einen Schülerhaushalt gehört zu den stadtteilübergreifenden Vorschlägen. Er wurde vom Bezirksschülerausschuss im Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro eingereicht. Sein Ziel soll sein, mit einer Art Bürgerhaushalt im Kleinen die Schüler an an Entscheidungen zur Ausgestaltung und Ausstattung ihrer Schulen zu beteiligen. In der Begründung wurde darauf verwiesen, dass es einen solchen Schülerhaushalt bereits im Bezirk Mitte gibt. Die 20 000 Euro pro Jahr müssten nach Abstimmung unter den Schülern auf die einzelnen Schulen aufgeteilt werden.

Der Vorschlag zur Wiederbelebung des Schulgartens der Kiekemal-Grundschule gehört zu den stadtteilbezogenen Vorschlägen. Er wurde von den Schülern der Klasse 4b der Grundschule eingereicht. Im vergangenen Jahr wurden im Schulgarten zwei Container aufgestellt, um Platz für die wachsende Schülerzahl zu schaffen. Dafür wurde rund ein Drittel der Gartenfläche gebraucht. Dabei gingen Anpflanzungen, Sträucher und der Gartenteich verloren. Gartenarbeit und Umweltbildung können derzeit nicht stattfinden.

Die Container sollen im kommenden Jahr wieder abgebaut werden. „Dann wollen wir auch unseren Schulgarten wiederhaben“, sagt Erzieherin Simone Landgraf, die auch für den Schulgarten zuständig ist. Ihr sei jedoch nicht klar, warum die Wiederherstellung des Gartens mehr als 20 000 Euro kosten solle.

Die Chancen für die Umsetzung stehen jedenfalls gut. Die Bezirksverordneten werden den Vorschlag mit den absolut meisten Stimmen bei der Abstimmung zum Bürgerhaushalt kaum ignorieren.

Mehr Infos auf www.berlin.de/buergerhaushalt-marzahn-hellersdorf.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.