Zwischen Ablehnung und Zustimmung
Umwelt- und Naturschützer demonstrierten gegen die TVO

Demonstranten versammelten sich am 25. April unter anderem vor dem S- und U-Bahnhof Wuhletal. | Foto: privat
4Bilder
  • Demonstranten versammelten sich am 25. April unter anderem vor dem S- und U-Bahnhof Wuhletal.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der geplante Bau der Tangentialverbindung Ost (TVO) zwischen Köpenick und Biesdorf ist und bleibt ein Reizthema. Umweltaktivisten wollen sie verhindern. Sie sei das Projekt einer rückwärtsgewandten Verkehrspolitik, sagen sie. Viele Anwohner, die unter dem Durchgangsverkehr leiden, und auch Politiker von CDU, SPD und Grünen fordern dagegen den Bau der TVO.

Zahlreiche Berliner Umweltverbände demonstrierten am 25. April gegen das Vorhaben, um ihrem Ärger über die geplante Streckenführung durch die Wuhlheide Luft zu machen. Mit zwei Fahrraddemos ab Frankfurter Tor und Bahnhof Wuhletal, einer Demo zu Fuß ab Spindlersfeld und einer Abschlusskundgebung vor dem FEZ in der Wuhlheide brachten sie ihr Unverständnis zum Ausdruck.

Symbol einer klimaschädlichen Verkehrspolitik

„Alle vorgelegten Entwürfe zum Bau der TVO sind absolut inakzeptabel!“, sagte Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin des NABU Berlin. Die 6,4 Kilometer lange Verbindung zwischen An der Wuhlheide und der B1/B5 mit zwei Fahrspuren pro Richtung zerschneide nicht nur wertvolle Naturräume, sondern symbolisiere auch das Festhalten an klimaschädlicher Verkehrspolitik. Diese sei so nicht mehr tragbar.

„In Zeiten von Dürre und Wassermangel können wir nicht einfach munter weiterversiegeln“, erklärte Schlaberg. Der NABU lehnt den Bau der TVO ab und fordert eine flächendeckende Förderung des ÖPNV, Fuß- und Radverkehrs. „In der Wuhlheide sollen viele Tausend Bäume abgeholzt und fast 15 Hektar Wald vernichtet werden. Eines der wichtigsten städtischen Wald- und Naherholungsgebiete Berlins würde dadurch großflächig zerstört“, ergänzten die NaturFreunde Berlin. Die Pläne für die TVO seien auf eine „veraltete Verkehrsplanung aus den 60er-Jahren“ zurückzuführen und mit einer klimagerechten Verkehrspolitik nicht vereinbar.

CDU startet Online-Petition für Bau der TVO

Dass 15 Hektar Wald zerstört werden sollen, stimme nicht, widersprach der CDU-Abgeordnete Mario Czaja. „Der von BUND benannte Flächenbedarf bezieht sich auf eine Trassenvariante, die gar nicht weiterverfolgt wird“, schrieb Czaja. Sein Parteikollege Christian Gräff bezeichnete die Demo als „obskure Veranstaltung“. „Den Aktivisten, die mehrheitlich nicht aus Biesdorf kommen, sind die Zustände der täglichen Belastung für die Anwohner vor Ort wohl gänzlich unbekannt. Und offenbar interessiert sie dies auch nicht“, mutmaßte er. Für ihn sei die TVO ein Schlüsselthema, um die Kieze vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Deshalb verteilte er sogar Plakate mit der Aufschrift „TVO muss kommen“ und startete eine Online-Petition, die inzwischen weit über 1000 Unterstützer gefunden hat.

"Bewohner nicht länger vertrösten"

Unterstützt wird der Bau der TVO auch von Jan Lehmann, SPD-Kandidat bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus für Kaulsdorf und Hellersdorf, sowie der Bündnisgrünen Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl, Bettina Jarasch. „Ich stehe dazu, dass es eine TVO von Marzahn nach Köpenick braucht. Weil wir nämlich die Bewohner von Biesdorf, Karlshorst und Köpenick, die seit Jahrzehnten unter dem Durchgangsverkehr leiden, nicht noch länger vertrösten wollen“, sagte sie kürzlich. „Aber eins ist klar: Weniger Verkehr und Stau gibt es am Ende nur mit weniger Autos. Und deshalb braucht es neben der Straße eine Schienentrasse. Die Pläne für die Nahverkehrstangente Ost packen wir nach der Wahl sofort aus und treiben sie mit Feuereifer voran.“ Die SPD-Fraktion Marzahn-Hellersdorf forderte den Senat auf, den Bau der TVO zügig voranzutreiben und so die Verkehrssituation an der Köpenicker Straße zu entlasten.

Baubeginn frühestens 2025

Unterstützung kommt auch vom Verband Deutscher Grundstücksnutzer. „Die TVO wird naturschonend gebaut und entlastet Wohngebiete, die schon seit Jahren unter massiven Staus leiden. Ideologie ist daher fehl am Platz. Die TVO ist das wichtigste und sinnvollste Straßenprojekt in Berlin, das zur Verringerung der Emissionen und damit zum Klimaschutz wesentlich beiträgt“, erklärte Präsident Jochen Brückmann. Bis zum Baubeginn der TVO werden derweil noch Jahre vergehen. Gerechnet wird damit frühestens 2025. Nach Angaben der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz soll frühestens Anfang 2022 das Planfeststellungsverfahren eingeleitet werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 406× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.110× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 771× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.224× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.