Zwischen Ablehnung und Zustimmung
Umwelt- und Naturschützer demonstrierten gegen die TVO

Demonstranten versammelten sich am 25. April unter anderem vor dem S- und U-Bahnhof Wuhletal. | Foto: privat
4Bilder
  • Demonstranten versammelten sich am 25. April unter anderem vor dem S- und U-Bahnhof Wuhletal.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der geplante Bau der Tangentialverbindung Ost (TVO) zwischen Köpenick und Biesdorf ist und bleibt ein Reizthema. Umweltaktivisten wollen sie verhindern. Sie sei das Projekt einer rückwärtsgewandten Verkehrspolitik, sagen sie. Viele Anwohner, die unter dem Durchgangsverkehr leiden, und auch Politiker von CDU, SPD und Grünen fordern dagegen den Bau der TVO.

Zahlreiche Berliner Umweltverbände demonstrierten am 25. April gegen das Vorhaben, um ihrem Ärger über die geplante Streckenführung durch die Wuhlheide Luft zu machen. Mit zwei Fahrraddemos ab Frankfurter Tor und Bahnhof Wuhletal, einer Demo zu Fuß ab Spindlersfeld und einer Abschlusskundgebung vor dem FEZ in der Wuhlheide brachten sie ihr Unverständnis zum Ausdruck.

Symbol einer klimaschädlichen Verkehrspolitik

„Alle vorgelegten Entwürfe zum Bau der TVO sind absolut inakzeptabel!“, sagte Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin des NABU Berlin. Die 6,4 Kilometer lange Verbindung zwischen An der Wuhlheide und der B1/B5 mit zwei Fahrspuren pro Richtung zerschneide nicht nur wertvolle Naturräume, sondern symbolisiere auch das Festhalten an klimaschädlicher Verkehrspolitik. Diese sei so nicht mehr tragbar.

„In Zeiten von Dürre und Wassermangel können wir nicht einfach munter weiterversiegeln“, erklärte Schlaberg. Der NABU lehnt den Bau der TVO ab und fordert eine flächendeckende Förderung des ÖPNV, Fuß- und Radverkehrs. „In der Wuhlheide sollen viele Tausend Bäume abgeholzt und fast 15 Hektar Wald vernichtet werden. Eines der wichtigsten städtischen Wald- und Naherholungsgebiete Berlins würde dadurch großflächig zerstört“, ergänzten die NaturFreunde Berlin. Die Pläne für die TVO seien auf eine „veraltete Verkehrsplanung aus den 60er-Jahren“ zurückzuführen und mit einer klimagerechten Verkehrspolitik nicht vereinbar.

CDU startet Online-Petition für Bau der TVO

Dass 15 Hektar Wald zerstört werden sollen, stimme nicht, widersprach der CDU-Abgeordnete Mario Czaja. „Der von BUND benannte Flächenbedarf bezieht sich auf eine Trassenvariante, die gar nicht weiterverfolgt wird“, schrieb Czaja. Sein Parteikollege Christian Gräff bezeichnete die Demo als „obskure Veranstaltung“. „Den Aktivisten, die mehrheitlich nicht aus Biesdorf kommen, sind die Zustände der täglichen Belastung für die Anwohner vor Ort wohl gänzlich unbekannt. Und offenbar interessiert sie dies auch nicht“, mutmaßte er. Für ihn sei die TVO ein Schlüsselthema, um die Kieze vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Deshalb verteilte er sogar Plakate mit der Aufschrift „TVO muss kommen“ und startete eine Online-Petition, die inzwischen weit über 1000 Unterstützer gefunden hat.

"Bewohner nicht länger vertrösten"

Unterstützt wird der Bau der TVO auch von Jan Lehmann, SPD-Kandidat bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus für Kaulsdorf und Hellersdorf, sowie der Bündnisgrünen Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl, Bettina Jarasch. „Ich stehe dazu, dass es eine TVO von Marzahn nach Köpenick braucht. Weil wir nämlich die Bewohner von Biesdorf, Karlshorst und Köpenick, die seit Jahrzehnten unter dem Durchgangsverkehr leiden, nicht noch länger vertrösten wollen“, sagte sie kürzlich. „Aber eins ist klar: Weniger Verkehr und Stau gibt es am Ende nur mit weniger Autos. Und deshalb braucht es neben der Straße eine Schienentrasse. Die Pläne für die Nahverkehrstangente Ost packen wir nach der Wahl sofort aus und treiben sie mit Feuereifer voran.“ Die SPD-Fraktion Marzahn-Hellersdorf forderte den Senat auf, den Bau der TVO zügig voranzutreiben und so die Verkehrssituation an der Köpenicker Straße zu entlasten.

Baubeginn frühestens 2025

Unterstützung kommt auch vom Verband Deutscher Grundstücksnutzer. „Die TVO wird naturschonend gebaut und entlastet Wohngebiete, die schon seit Jahren unter massiven Staus leiden. Ideologie ist daher fehl am Platz. Die TVO ist das wichtigste und sinnvollste Straßenprojekt in Berlin, das zur Verringerung der Emissionen und damit zum Klimaschutz wesentlich beiträgt“, erklärte Präsident Jochen Brückmann. Bis zum Baubeginn der TVO werden derweil noch Jahre vergehen. Gerechnet wird damit frühestens 2025. Nach Angaben der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz soll frühestens Anfang 2022 das Planfeststellungsverfahren eingeleitet werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.