Koordinierungsstelle legt Bericht vor
Weniger rechte Vorfälle, aber Wahlerfolg für rechte Partei in Marzahn-Hellersdorf

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) rief auch im vergangenen Jahr beim Fest „Schöner leben ohne Nazis“ zum Kampf gegen Rechts auf.  | Foto: Kokel
2Bilder
  • Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) rief auch im vergangenen Jahr beim Fest „Schöner leben ohne Nazis“ zum Kampf gegen Rechts auf.
  • Foto: Kokel
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Zahl rechtsextremer Vorfälle ist im Bezirk 2019 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Dennoch verlangt Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) mehr Engagement für die Demokratie.

Das formuliert Pohle in ihrem Vorwort zum diesjährigen Bericht der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung. Sie wertet jährlich politische Entwicklungen im Bezirk im Auftag des Bezirksamts aus. Die wichtigste Grundlage ist hierbei das Verzeichnis des Registers rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle der Stiftung SPI.

Die Daten des Berliner Registers beruhen auf Meldungen, die bei ihm eingehen. Es beschränkt sich dabei nicht nur auf Straftaten im juristischen Sinne und bezieht auch Pressemeldungen ein. Nach dieser Statistik ist die Zahl der extrem rechten, rassistischen und antisemitischen Angriffe im Bezirk erneut zurückgegangen. Diese sank von 182 im Jahr 2018 auf 154 im vergangenen Jahr. In diesem Zeitraum stieg die Zahl der rechten Angriffe in ganz Berlin um 26 Prozent auf 390 an.

Das Register erfasst die Vorfälle in sieben Kategorien. Das reicht von Angriffen über Sachbeschädigungen und Propaganda bis zu Veranstaltungen. Bei den Angriffen stieg die Zahl im Bezirk leicht von 14 auf 15. Dagegen ging die Zahl der Beleidigungen von 40 auf 23 zurück. Hingegen stieg die Zahl der Veranstaltungen mit entsprechenden Inhalten von drei auf zehn. Die Vorfälle im Zusammenhang mit Wahlen stiegen von null auf zwölf. Letzteres hängt schlicht damit zusammen, dass 2018 keine Wahl stattfand, in 2019 gab es dagegen die Europawahl.

Schwerpunkte in den Großsiedlungen

Als regionale Schwerpunkte macht der Bericht die Großsiedlungen des Bezirks aus. Das sind vor allem Marzahn-Nord und Marzahn-Mitte sowie Hellersdorf-Nord. Allerdings ist hier die Zahl der gemeldeten Vorfälle gesunken, während sie in Hellersdorf-Süd zugenommen hat.

Als besorgniserregend sieht die Koordinierungsstelle den Wahlerfolg der AfD bei den Europawahlen im vergangenen Jahr. Mit 19 Prozent erreichte die Partei im Berliner Vergleich die meisten Stimmen. Im Bezirk lag sie nur noch zwei Prozent hinter der stärksten Partei, der Linken.

Die AfD wird nicht müde, sich gegen ihre Einstufung als rechtsextreme Partei und ihrer Veranstaltungen als rechtsextremistisch zu verwahren. In einer Reihe von Anfragen, Beiträgen und Erklärungen hat sie in der Bezirksverordnetenversammlung die Legitimität der Koordinierungsstelle und die inhaltliche Richtigkeit der Angaben des Registers in Frage gestellt.

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) rief auch im vergangenen Jahr beim Fest „Schöner leben ohne Nazis“ zum Kampf gegen Rechts auf.  | Foto: Kokel
Auch Plakate rechtsextremer Organisationen werden im Register als Propagandavorfälle aufgenommen und gewertet.  | Foto: Kleinfelder
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.