Am Sonntag wird erneut gewählt
Zahlen und Fakten zum großen Wahltag in Marzahn-Hellersdorf

An diesem Sonntag findet die Wiederholungswahl statt. Etwa jeder vierte Wahlberechtigte in Marzahn-Hellersdorf hat seine Stimme bereits im Vorfeld per Briefwahl abgegeben. | Foto:  Philipp Hartmann
  • An diesem Sonntag findet die Wiederholungswahl statt. Etwa jeder vierte Wahlberechtigte in Marzahn-Hellersdorf hat seine Stimme bereits im Vorfeld per Briefwahl abgegeben.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Nach wochenlangem Winterwahlkampf steht am Sonntag, 12. Februar, nun endlich der Höhepunkt an. Noch einmal wählt Berlin das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen und hofft darauf, dass sich die vielen Pannen vom 26. September 2021, die zum erneuten Urnengang geführt haben, nicht wiederholen.

Wer sich noch einmal das offizielle Wahlergebnis von 2021 ansehen möchte, kann dies im Internet auf https://bwurl.de/18ws tun. Damals gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen in Marzahn-Hellersdorf. Die CDU erhielt bei der BVV-Wahl mit 20,8 Prozent die meisten Stimmen, dicht gefolgt von der SPD (20,3) und den Linken (19,9). Mit etwas Abstand folgte die AfD (16,9) und deutlich dahinter die Grünen (6,9) und die FDP (5,3). Erstmals den Einzug in die BVV schaffte die Tierschutzpartei mit fünf Prozent Stimmenanteil.

CDU konnte kein Bündnis schmieden

Nach der Wahl bildete sich ein Fünf-Parteienbündnis aus SPD, Die Linke, B’90/Grüne, FDP und Tierschutzpartei, das Gordon Lemm (SPD), zuvor Stadtrat für Schule, Sport, Jugend und Familie, zum Bürgermeister wählte. Das Nachsehen hatte die CDU. Trotz des besten Wahlergebnisses konnte sie ihre Kandidatin Nadja Zivkovic nicht auf den Rathausstuhl hieven.

Nach Angaben des Bezirkswahlamts haben sich zur Wiederholungswahl mit Stand 31. Januar 5489 Menschen im Bezirk als Wahlhelfer gemeldet. Zum Vergleich: Bei der Wahl 2021 waren es noch 4295 Freiwillige. Dieser deutliche Zuwachs dürfte vor allem an der Vervierfachung des sogenannten Erfrischungsgelds liegen. So bekommen Wahlhelfer für ihren Einsatz diesmal eine steuerfreie Aufwandsentschädigung von 240 statt wie früher 60 Euro. Am Wahltag selbst werden 3716 Wahlhelfer eingesetzt. Sollte es zu kurzfristigen Ausfällen kommen, beispielsweise aufgrund von Erkrankungen, steht darüber hinaus eine Reserve von 50 Wahlhelfern für die Urnenwahl und 30 Wahlhelfern für die Briefwahllokale bereit. Die Wahlvorstände sind mit jeweils neun Mitgliedern und drei Hilfskräften besetzt.

Wie schon 2021 stehen insgesamt 166 Urnenwahllokale zur Verfügung. Geöffnet sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr. In 114 Briefwahllokalen werden die Briefwahlergebnisse ermittelt. An der Wahl zum Abgeordnetenhaus dürfen in Marzahn-Hellersdorf 197 671, für die Bezirksverordnetenversammlung 212 497 Personen teilnehmen. Der Unterschied ergibt sich aus dem Mindestalter. Es liegt für die BVV bei 16 und für das Abgeordnetenhaus bei 18 Jahren. Mit Stand 31. Januar haben laut dem Bezirkswahlamt 49 917 Bürger aus dem Bezirk die Briefwahl genutzt. Das entspricht etwa einem Anteil von 23,5 Prozent der Wahlberechtigten.

Die gleichen Kandidaten wie 2021

Weil es sich um keine Neu-, sondern um eine Wiederholungswahl handelt, bleiben die Kandidaten dieselben wie 2021. Ausnahmen gibt es nur, wenn jemand weggezogen ist. So gibt es in Marzahn-Hellersdorf zwei Personen der in der BVV vertretenen Parteien, die damals für die BVV beziehungsweise das Abgeordnetenhaus kandidiert haben, dieses Mal allerdings nicht mehr mit dabei sind: Julia Graf (CDU) und Roland Babilon. Letzterer war 2021 noch bei der AfD, ist inzwischen jedoch aus der Partei ausgetreten. „Die Trennung erfolgte aus verschiedenen Gründen, ausschlaggebend waren für mich die immer deutlicher zutage tretenden Radikalisierungstendenzen, die mich zunehmend abstießen“, schreibt Babilon auf seiner Internetseite.

Die Bezirksgruppe von „Fridays for Future“ hat die Wiederholungswahl zum Anlass genommen, die Klimavorhaben der Parteien auf der Internetplattform fridaysforfuture.berlin/mitmachen/mahe zu vergleichen. Weil keine Partei mehr als 90 Prozent der von den Umweltaktivisten zu vergebenen Punkten erreichte, blieb der erste Platz unbesetzt. Auf den zweiten Platz schafften es die Grünen, gefolgt von die Linke, die SPD, die Tierschutzpartei und die FDP. Schlusslicht des Parteienvergleichs von „Fridays for Future“ ist die CDU. „Die CDU hat uns keinerlei Informationen auf unsere gestellten Fragen zugearbeitet. Im bezirklichen Programm ist von allgemeiner Klimaneutralität keine Rede und die Anträge für mehr Klimaschutz widersprechen oft dem sonstigen Verhalten“, so die Gruppe.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.