Ein triftiger Grund, das Haus zu verlassen, auch für mehr als 15 km
Blutspender dringend gesucht

Foto: Haema AG

Blutspenden sind für die Versorgung von Patientinnen und Patienten enorm wichtig. Die aus ihnen hergestellten Blutprodukte kommen u. a. zum Einsatz bei der Behandlung von Krebspatienten, Unfallopfern mit starkem Blutverlust und Operationen. Aktuell ist der Bestand an Blutprodukten sehr kritisch niedrig.

Alle Haema-Spendenzentren sind geöffnet

Das Zusammenleben in Deutschland ist durch den Lockdown stark eingeschränkt, viele Geschäfte und Einrichtungen sind geschlossen. Die bundesweit 41 Haema Blut- und Plasmaspendezentren hingegen bleiben geöffnet, denn sie sind ein wichtiger Teil des Gesundheitssystems.


Blut spenden ist ein triftiger Grund, das Haus zu verlassen!

Die Haema Blutspendezentren haben ein umfassendes Hygienekonzept etabliert. Das sorgt dafür, dass für Spenderinnen und Spender kein erhöhtes Risiko für eine SARS-CoV-2-Ansteckung besteht. Alle Spender, die gesund sind und nicht zu einer gefährdeten Gruppe gehören, werden aufgerufen zu spenden. Blutspenden werden dringend benötigt und gelten als triftiger Grund, das Haus zu verlassen.

„Täglich werden mehr Blutkonserven verwendet, als durch Spenden neu hinzukommen. Die Bestände an Blutprodukten haben sich spürbar verringert“, schildert Dr. med. José Rivero, Transfusionsmediziner und Vorstand des Haema Blut- und Plasmaspendedienstes, die Situation.

Rivero appelliert an alle gesunden Bürger, die nächste Blutspende nicht länger aufzuschieben: „Es besteht aktuell ein großer Bedarf an Blutspenden. Bitte helfen Sie denen, die ein Blutprodukt brauchen und spenden Sie zeitnah. Spender aller Blutgruppen sind dringend gesucht.“

Grundvoraussetzungen für Blutspender*innen:

  • gesund 
  • mindestens 18 Jahre alt 
  • mindestens 50 Kilogramm wiegen.

Bei der Spende ist lediglich der gültige Personalausweis oder Pass mit Wohnortnachweis vorzulegen. Spender sollten nicht mit leerem Magen kommen und im Vorlauf der Spende reichlich alkoholfrei getrunken haben – am besten Wasser, Tee oder Säfte. Die Spende dauert ca. zehn Minuten, die Anmeldung und Untersuchung für Erstspender etwa 45 Minuten.Für die Spende wird eine Aufwandsentschädigung nach §10 des Transfusionsgesetzes gewährt.

In Berlin und Brandenburg gibt es neun Haema-Blut- und Plasmaspendezentren: sechs in Berlin (Charlottenburg, Hellersdorf, Prenzlauer Berg, Marzahn, Tegel und Wedding/Gesundbrunnen) und drei weitere in Potsdam (Plasmaspendezentrum, kein Blut), Brandenburg/Havel und Frankfurt (Oder). Informationen zu den Öffnungszeiten der einzelnen Spendezentren und Telefonnummern für eine Terminvereinbarung unter www.haema.de

Hintergrund
Im Schnitt 15.000 Blutspenden täglich sind notwendig, um den Bedarf an Blutprodukten in Deutschland zu decken. Rund zwei Drittel aller Menschen in der Bundesrepublik sind irgendwann in ihrem Leben auf Blutspenden oder daraus hergestellte Medikamente angewiesen. Doch nicht nur Kranken und Verletzten kommt die Blutspende zugute. Neben des kostenlosen Gesundheitschecks und der labormedizinischen Untersuchung des Blutes erhält jeder Spender einen Spenderausweis mit Ausweisung der Blutgruppe.

Autor:

Angela Koschies aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.