„Ich kann das Angebot nur empfehlen“
Beim PULS Camp lernen junge Menschen die Vielfalt des Ehrenamts kennen

Do Quyen Nguyen (16) aus Marzahn und Marieke Haberkorn (15) aus Kaulsdorf haben im August erstmals beim PULS Camp für junges Engagement Marzahn-Hellersdorf teilgenommen.  | Foto:  Philipp Hartmann
2Bilder
  • Do Quyen Nguyen (16) aus Marzahn und Marieke Haberkorn (15) aus Kaulsdorf haben im August erstmals beim PULS Camp für junges Engagement Marzahn-Hellersdorf teilgenommen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Sommerferien sind für Schüler vor allem die Zeit zur Erholung. Doch sechs Wochen können manchmal lang werden. Diese Erfahrung hat auch Marieke Haberkorn (15) aus Kaulsdorf gemacht. Nach vier Wochen Urlaub habe sie sich gefragt, was sie mit ihrer restlichen Zeit bis zum neuen Schuljahr anfangen sollte.

Die Schülerin des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums entschied sich für eine Teilnahme am PULS Camp für junges Engagement Marzahn-Hellersdorf. Begleitet von der Freiwilligenagentur und veranstaltet vom Verein „Wir fördern Engagement“ können dort Jugendliche und junge Erwachsene eine Woche lang verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten kennenlernen und ausprobieren. Weil die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt dieses Angebot fördert, müssen Teilnehmer für die ganze Woche inklusive Übernachtungen und Vollverpflegung nur zehn Euro bezahlen. Auf diese Weise soll das Angebot allen Gesellschaftsschichten offenstehen. Dass beim diesjährigen Camp in der Woche vom 7. bis 13. August nur sieben Personen mitgemacht haben, zeigt allerdings, dass diese Möglichkeit vielen noch nicht bekannt ist.

Marieke Haberkorn hat durch die Mutter ihrer besten Freundin, die das Camp mit ihr zusammen besucht hat, davon erfahren. Sie übernachtete die Woche im Jugendkulturzentrum Die Klinke in Marzahn. Dort wurde jeden Morgen gemeinsam gefrühstückt und im Anschluss eine ehrenamtliche Tätigkeit für den jeweiligen Tag ausgeübt. Die übrigen Zeiten standen in der Jugendeinrichtung zur freien Verfügung. Dort konnten die Mädchen und Jungen T-Shirts mit Textilfarbe besprühen und den Bandraum zum Musikmachen nutzen. Marieke Haberkorn lernte dabei auch neue Freunde kennen, wie die 16-jährige Do Quyen Nguyen aus Marzahn. Die Schülerin des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums in Lichtenberg wurde durch eine Nachbarin auf das Camp aufmerksam gemacht. Sie finde es wichtig, sich in den Ferien eine Woche zu engagieren. „Das ist eine gute Atmosphäre hier, wie ein Ferienlager“, erzählt sie.

Die Woche beim PULS Camp war für die beiden Mädchen sehr abwechslungsreich. An einem Tag entfernten sie Graffiti an Ampeln und auf Infoschildern im Kiez und erhielten dafür Lob von Anwohnern. Ein andermal besuchten sie ein Seniorenheim, um mit den betagten Bewohnern zu singen und den Alltag von Pflegekräften kennenzulernen. Als sie selbst eine sogenannte „Herz-Aktion“ organisieren sollten, entschieden sie sich dafür, Desinfektionsmittel, Schutzmasken, Wasser und Sandwiches zu kaufen und an Obdachlose an der Warschauer Straße, Frankfurter Allee und am Alexanderplatz zu verteilen. „Es gibt Bedürftige, die nicht die Privilegien haben, die ich habe“, sagt Do Quyen Nguyen. Diese Menschen zu unterstützen und generell ehrenamtlich tätig zu sein, stärke den Zusammenhalt der Gesellschaft. Marie Haberkorn gibt zu, dass es sie schon ein bisschen Überwindung gekostet hat, Obdachlose anzusprechen. Letztlich sei das aber doch ganz einfach gewesen. „Es war ein schöner Moment, eine tolle Aktion“, so ihr Fazit.

Do Quyen Nguyen hat der Tag im Naturschutzzentrum Schleipfuhl am besten gefallen. Dort habe sie Kräuter wie das Cola-Kraut kennengelernt und Teiche erforscht, sich um den Garten gekümmert, Beete gegossen und Unkraut entfernt. „Es hat alles Spaß gemacht. Ich sehe das nicht als Arbeit an.“ Das PULS Camp wollen beide auch in den kommenden Jahren besuchen und davon auch ihren Freunden erzählen. „Ich kann das Angebot nur sehr empfehlen“, erklärt Marieke Haberkorn. „Die Betreuer sind mir echt ans Herz gewachsen.“

Do Quyen Nguyen (16) aus Marzahn und Marieke Haberkorn (15) aus Kaulsdorf haben im August erstmals beim PULS Camp für junges Engagement Marzahn-Hellersdorf teilgenommen.  | Foto:  Philipp Hartmann
Während der Woche im PULS Camp übernachteten die Mädchen und Jungen im Jugendkulturzentrum Die Klinke in der Bruno-Baum-Straße 56. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.