Neuer Weg der Bürgerinformation
Beteiligungsfahrrad geht in Marzahn-Hellersdorf auf Tour

Anne Fuchs und Clara Wening sind mit dem Beteiligungsfahrrad an diesem Sonnabend, 4. Mai, von 14 bis 17 Uhr, auf dem Biesdorfer Blütenfest anzutreffen. | Foto:  Stadt + Handel
  • Anne Fuchs und Clara Wening sind mit dem Beteiligungsfahrrad an diesem Sonnabend, 4. Mai, von 14 bis 17 Uhr, auf dem Biesdorfer Blütenfest anzutreffen.
  • Foto: Stadt + Handel
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Im Bezirk gibt es jetzt einen Raum für Beteiligung. Die Plattform „Wir im Dialog“ soll den Austausch und die Vernetzung zwischen Bezirksamt und Bürgern sowie auch Projektentwicklern ermöglichen und fördern.

Ziel ist es, die Bürger über geplante oder in Arbeit befindliche Projekte in Marzahn-Hellersdorf zu informieren und Transparenz herzustellen, erklärt Bürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU). Zudem soll aufgezeigt werden, wie mit den Ergebnissen aus der Beteiligung umgegangen wird. Die Berliner Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung geben seit 2019 vor, dass jeder Bezirk eine Anlaufstelle für Beteiligung einrichten muss.

Das Planungsbüro Stadt + Handel hat im Auftrag des Bezirksamts den Raum für Beteiligung seit November 2023 aufgebaut. „Damit wir wirklich als Schnittstelle zur Bezirksverwaltung agieren können, arbeiten wir in engem Austausch mit der Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination zusammen“, erläutert Clara Wening vom Büro.

Auftakt des Raums für Beteiligung war am 16. April auf dem Alice-Salomon-Platz. Bürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) stellte das Projekt vor. Clara Wening und ihre Kollegin Anne Fuchs präsentierten dabei auch ein ganz besonderes Objekt: das elektrisch betriebene Beteiligungsrad Marzahn-Hellersdorf. Konzipiert als Lastenrad, verfügt das Gefährt über zahlreiche Funktionen und Extras. Es hat einen Anhänger, der als Ablagefläche dient, zum Beispiel zum Auslegen von Informationsmaterial. Am Korpus des Hängers sind zwei Seitenwände angebracht, die ausgeklappt als Stehtische nutzbar sind. Mithilfe einer Konstruktion aus Metallstangen können bis zu zwei Banner über dem Hänger gespannt werden. Am Metallgerüst kann auch noch ein Glücksrad montiert werden. Im Inneren des Anhängers gibt es viel Stauraum für Materialien.

Vorerst werden nur Wening und Fuchs, das Team von Stadt + Handel, mit dem Rad auf Tour gehen. „Wir nutzen das Rad, um im Bezirk mobil unterwegs und präsent zu sein“, berichtet Wening. „Wir besuchen Beteiligungsstrukturen wie Vereine und Initiativen vor Ort und nehmen an Aktionen und Festen in Marzahn-Hellersdorf teil.“ Die nächste Möglichkeit, das Rad persönlich in Augenschein zu nehmen, besteht am Sonnabend, 4. Mai, von 14 bis 17 Uhr beim Biesdorfer Blütenfest im Schlosspark Biesdorf. Im Gepäck ist ein Comic-Workshop für Kinder ab sieben Jahren. Entstehen sollen Bilder und Sketche zum Thema „Leben in Marzahn-Hellersdorf.“

Die Homepage des Raums für Beteiligung auf https://bwurl.de/1a0l ist derzeit noch im Aufbau. Geplante Vorhaben im Bezirk sind auf https://bwurl.de/1a0m zu finden. Informationen gibt es auch per E-Mail an das Planungsbüro unter mahe@stadt-handel.de.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.