„Stille Helden im Hintergrund“
Marzahn-Hellersdorf ehrt 38 Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement

Der Vorsteher der BVV, Stefan Suck (CDU), bezeichnete Ehrenamtliche als "stille Helden, die ohne große Aufmerksamkeit im Hintergrund wirken". Vor Kurzem wurden 38 Personen aus Marzahn-Hellersdorf für ihren ehrenamtlichen Einsatz geehrt. | Foto: Daniel Steinbrecher/ Lyra Marzahn
3Bilder
  • Der Vorsteher der BVV, Stefan Suck (CDU), bezeichnete Ehrenamtliche als "stille Helden, die ohne große Aufmerksamkeit im Hintergrund wirken". Vor Kurzem wurden 38 Personen aus Marzahn-Hellersdorf für ihren ehrenamtlichen Einsatz geehrt.
  • Foto: Daniel Steinbrecher/ Lyra Marzahn
  • hochgeladen von Christian Sell

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat 38 ausgewählte Bürger mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Wie groß die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements in Marzahn-Hellersdorf ist, war dabei besonders auffällig.

„Ehrenamtliche leisten unbezahlbare Arbeit. Sie sind die stillen Helden und Heldinnen, die ohne große Aufmerksamkeit im Hintergrund wirken, aber dabei so entscheidend sind für das Gelingen unseres Zusammenlebens“, hob BVV-Vorsteher Stefan Suck (CDU) in seiner Rede im Rahmen einer Gala in den Räumen des Vereins Lyra Marzahn im Tal-Center hervor. Er konnte vier Gruppen und sechs Einzelpersonen ehren.

Rund 200 „Foodsaver“ retten Lebensmittel

Zu den Ausgezeichneten gehören Francis Scholz, Uwe Köhler, David Raschke und zwei weitere Betreuer der Jugendfeuerwehr Mahlsdorf. Sie unterstützen die Freiwillige Jugendfeuerwehr unter anderem dadurch, dass sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen an die Jugendlichen weitergeben. Außerdem unterstützen sie bei Schulfesten und anderen Veranstaltungen im Bezirk. Einmal im Monat unternehmen sie mit den Jugendlichen verschiedene Aktivitäten, um den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken. Ebenfalls geehrt wurden drei Mitglieder der Foodsharing-Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf, die den ehrenamtlichen Einsatz zur Rettung und Verteilung von Lebensmitteln koordinieren. Sie versuchen, neue Betriebe zu gewinnen und zu betreuen, organisieren regelmäßige Treffen und Events. Insgesamt sind etwa 200 aktive, sogenannte „Foodsaver“ im Bezirk tätig.

Der Tag des Ehrenamtes fand in den Räumen des Vereins Lyra Marzahn im Tal-Center statt. | Foto:  Daniel Steinbrecher/ Lyra Marzahn
  • Der Tag des Ehrenamtes fand in den Räumen des Vereins Lyra Marzahn im Tal-Center statt.
  • Foto: Daniel Steinbrecher/ Lyra Marzahn
  • hochgeladen von Christian Sell

Mit Juliane Duda gehört auch die langjährige ehrenamtliche Leiterin des Nachbarschaftstreffs „Julchen“ zu den Geehrten. Sie organisiert regelmäßig einen Seniorentreff mit Kaffee und Kuchen, veranstaltet Spiele-Nachmittage, besucht mit Senioren Weihnachtsmärkte, organisiert Ausflüge in die Natur und kleine Fahrten zur Eisdiele. Zudem organisiert sie gemeinsam mit der Polizei Präventionsarbeit zum Thema „Sicherheit im Alter“ und unternimmt Hausbesuche.

Ausgezeichnet wurde zudem ein Mitglied der Volkssolidarität Berlin, das öffentlich nicht genannt werden möchte. Die Frau kümmert sich um die Sorgen und Nöte der Senioren in ihrem Kiez, pflegt mit ihrer Gruppe den Kontakt zur Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Villa Pelikan“ und engagiert sich dort bei Einschulungsfeiern, Kindertagen und Weihnachtsfeiern. Auch ein Mitglied des Vereines BALL, das insbesondere im Stadtteilzentrum Biesdorf engagiert ist und verschiedene Veranstaltungen vorbereitet, gehört zu den von der BVV geehrten Personen. Eine weitere Ehrung gab es für Karin Böhm, Sabine Hauptmann, Hannelore Mielke, Katja Nohr, Grit Schröter, Dr. Helga Sermann, Angela Thüring und sechs weitere Personen des Kräutergartenteams des Kleingartenvereins „Am Fuchsberg“. Die Mitglieder der Gruppe kümmern sich seit vielen Jahren um die Pflege des etwa 500 Quadratmeter großen Geländes und bauen dieses seit 2004 systematisch aus. Sie bieten Vorträge und Führungen sowie für Kinder eine Kräutergarten-AG an.

Sozialstadträtin Juliane Witt (Linke) würdigte ebenfalls die Ehrenamtlichen für ihr langjähriges Engagement. | Foto: Daniel Steinbrecher/ Lyra Marzahn
  • Sozialstadträtin Juliane Witt (Linke) würdigte ebenfalls die Ehrenamtlichen für ihr langjähriges Engagement.
  • Foto: Daniel Steinbrecher/ Lyra Marzahn
  • hochgeladen von Christian Sell

Auch der seit 2019 ehrenamtlich im Laienpuppentheater Berlin engagierte André Wien durfte sich über eine Ehrung freuen. Wien organisiert Theateraufführungen für Vorschulkinder, kleine Kiezfeste und ein regelmäßiges Veranstaltungsprogramm. Er ist darüber hinaus ehrenamtlich im Quartier Boulevard Kastanienallee aktiv. Silvia Knoop wiederum ist seit 1997 aktives Mitglied der Interessengemeinschaft Krankenhauskirche im Wuhlgarten. In der Vergangenheit organisierte sie Führungen zur Geschichte des Krankenhausgeländes und ist heute verantwortlich für die Planung und Durchführung zahlreicher Veranstaltungen. Dr. Klaus Freier prägte den Verein Freunde Schloss Biesdorf durch die Organisation von Führungen durch das Schlossensemble und die Gestaltung des Veranstaltungsformats „Biesdorfer Begegnung“. 2019 koordinierte er maßgeblich das Projekt „Initiativkreis Otto Nagel 125“, das zum Ziel hatte, Otto Nagel wieder in das Gedächtnis der Berliner zu rufen. So entstand unter seiner Federführung ein dieses Jahr erschienenes Buch über Otto Nagel.

Zu guter Letzt wurden auch Dr. Marco Rebhann, Dr. Matthias Fischer, Andreas Hempel, Dr. Patrick Mier, Robert Pütter, Ines Fürstenberg, Eckhard Ditten und vier weitere Personen der AG Alt-Kaulsdorfer Weihnachtsmarkt gewürdigt. Die Gruppe ist ehrenamtlich für die Organisation und Durchführung des Marktes verantwortlich, der in diesem Jahr zum 25. Mal stattfindet.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.