Mit Kickertisch, Spielen, W-LAN und Liegestuhl
Mobiles Kinder- und Jugendzentrum macht ab sofort Station in den Ortsteilen

Das mobile Kinder- und Jugendzentrum des Trägers Roter Baum Berlin verfügt unter anderem über Möbel zum Entspannen und einen Kickertisch sowie WLAN. Jüngere Kinder können dort ab 14 Uhr spielen und Sport treiben. | Foto:  Roter Baum Berlin
2Bilder
  • Das mobile Kinder- und Jugendzentrum des Trägers Roter Baum Berlin verfügt unter anderem über Möbel zum Entspannen und einen Kickertisch sowie WLAN. Jüngere Kinder können dort ab 14 Uhr spielen und Sport treiben.
  • Foto: Roter Baum Berlin
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Marzahn-Hellersdorf hat ein neues Freizeitangebot. Das mobile Kinder- und Jugendzentrum des Vereins Roter Baum Berlin reist mit unter anderem Gesellschaftsspielen und Sportgeräten durch die Ortsteile.

Das Mobil verfügt unter anderem über Sitzmöbel, Kochutensilien, einen Basketballkorb und Kickertisch, WLAN, Sportspiele und eine eigene Solaranlage mit Stromspeichergeräten. Außerdem ist es mit einer Markise als Wetterschutz und einer Musikanlage ausgestattet. Der Hänger mit der Küche und einer Bewegungsbaustelle wurde durch das Deutsche Kinderhilfswerk zur Verfügung gestellt.

Marzahn Hellersdorf verfügt nach Angaben des Vereins Roter Baum Berlin bisher über 38 geförderte Projekte der Jugendarbeit. Diese sind aktuell alle standortgebunden. Hinzu kommt ein standortungebundenes Projekt, das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro sowie die Teams der mobilen Jugendsozialarbeit, besser bekannt als Streetworker.

Weiße Flecken auf der Bezirkskarte

Das klingt zunächst nicht nach wenig, dennoch gibt es im Bezirk nach wie vor Gebiete, in denen keine Jugendeinrichtungen fußläufig erreichbar sind. Manche Kieze sind in diesem Bereich unterversorgt. Insbesondere in den Siedlungsgebieten, aber auch in Marzahn-Süd und Hellersdorf-Nord kurz vor der Landesgrenze zu Brandenburg gibt es demnach große Lücken, weshalb sich viele Kinder und Jugendliche dort auf öffentlichen Plätzen aufhalten.

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat deshalb im Rahmen der Umsetzung des Jugendförder- und Beteiligungsgesetzes dieses Jahr gesamtstädtische Mittel an die Bezirke vergeben, um zusätzliche bedarfsgerechte Angebote der Kinder- und Jugendarbeit zu schaffen. 140 000 Euro flossen nach Marzahn-Hellersdorf.

Zuschlag erhielt Roter Baum

Laut Martin Kleinfelder vom Roten Baum Berlin konnte sich der Verein anschließend in einem Interessenbekundungsverfahren des Jugendamtes für ein „Spiel- und Infomobil“ durchsetzen. Drei Mitarbeiter des Vereins arbeiten für das mobile Kinder- und Jugendzentrum. Sie sind vor allem in den Regionen Mahlsdorf-Nord, Kaulsdorf-Süd, Biesdorf-Süd und Hellersdorf-Nord sowie auf Festen unterwegs.

Das mobile Kinder- und Jugendzentrum richtet sich an eine Zielgruppe von sechs bis 27 Jahren. Neben Spiel-, Sport- und Bewegungsangeboten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter pädagogischer Anleitung bietet es auch Jugendgruppen Unterstützung bei der Organisation von Jugendveranstaltungen im öffentlichen Raum. Außerdem gibt es Informations- und Beratungsangebote als klassische Bestandteile eines Jugendzentrums. Aufgrund der großen Altersspanne der Zielgruppe, die zu Konflikten führen könnte, werden die Angebote zeitlich gestaffelt. So ist das Angebot nachmittags als Spielemobil für Jüngere gedacht. Am frühen Abend werden dann die Sport- und Spielgeräte weggeräumt und stattdessen ein Kickertisch und Möbel zum Chillen aufgebaut. Das Kinderzentrum verwandelt sich somit im Laufe des Tages zum Jugendzentrum. Mit dem Angebot will der Rote Baum Berlin auch Orte mit einem schlechten Image beleben. Mit Beginn der Sommerferien sollen mit der mobilen Küche Workshops zum Thema gesunde Ernährung durchgeführt werden.

Dienstags bis freitags unterwegs

Zu finden ist das mobile Kinder- und Jugendzentrum Marzahn-Hellersdorf dienstags an der Schmetterlingswiese in der Apollofalterallee in Biesdorf, mittwochs am Kunsthaus Flora in Mahlsdorf, donnerstags am Theaterplatz neben dem Freilandlabor Marzahn in Hellersdorf-Nord und freitags nahe dem Bürgerhaus Südspitze im Heinz-Graffunder-Park in Marzahn. Beginn ist jeweils 14 Uhr, das Ende gegen 20 Uhr (am Kunsthaus Flora um 19 Uhr).

Weitere Informationen gibt es auf www.roter-baum-berlin.de/mkjz-mahe.

Das mobile Kinder- und Jugendzentrum des Trägers Roter Baum Berlin verfügt unter anderem über Möbel zum Entspannen und einen Kickertisch sowie WLAN. Jüngere Kinder können dort ab 14 Uhr spielen und Sport treiben. | Foto:  Roter Baum Berlin
Das mobile Kinder- und Jugendzentrum des Trägers Roter Baum Berlin steuert ab der kommenden Woche dienstags bis freitags festgelegte Plätze in verschiedenen Ortsteilen des Bezirks an.  | Foto: Roter Baum Berlin
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.