Osterwerkstatt zu Hause
Tipps für Osterbasteleien vom Freilandlabor Marzahn

Foto: Mit viel Fantasie und einfachen Mitteln lassen sich Ostereier selbst gestalten. | Foto: Freilandlabor Marzahn
  • Foto: Mit viel Fantasie und einfachen Mitteln lassen sich Ostereier selbst gestalten.
  • Foto: Freilandlabor Marzahn
  • hochgeladen von Katja Levenhagen

Das Freilandlabor Marzahn in der Torgauer Straße 6 hatte, wie jedes Jahr, die Osterwerkstatt bereits gut vorbereitet. Nun muss die Osterwerkstatt virtuell stattfinden. Die Bastelltipps sind jedoch auch ohne großen Aufwand durchzuführen.

Ostereier mit Naturfarben färben

Mit Farben von der Wiese, aus der Küche und aus Omas Garten können Eier auf natürliche und umweltfreundliche Art gefärbt werden. Der Farbsud sollte am Besten vorgekocht werden. Die Eier können roh im Farbsud (zu einem hartgekochten Ei) gekocht werden oder über Nacht im Farbsud liegen. Der Farbeffekt hängt ab von der Menge der Farbpartikel im Sud, von der Kochzeit und dem Huhn (jede Hühnerrasse legt Eier in einer bestimmten Farbe).
Goldorange bis goldbrauner Farbe entsteht aus einem Farbsud, der aus einer Zwiebelschale gekocht wurde.
Lindgrün bis olivgrün: hierfür grüne Brennnesselblätter und Efeublätter verwenden (bei Frost wird das grünfärbende Chlorophyll aus den Blätter gezogen, die Blätter verfärben sich rötlich).
Ein brauner Farbton entsteht aus Kaffeegrund, ein grünlich-gelber aus Kamillentee/beutel. Auch Schwarzer oder Grüner Tee/beutel ergibt verschiedene Brauntöne. Wer Teebeutel von rotem Früchtetee sammelt und mit einem Eisennagel in den Topf zusammenkocht kann interessante Muster erzeugen (s. Foto).

Muster auf Ostereiern erzeugen

Besonders einmalig werden die Eier, wenn man ihnen ein Muster verpasst. Dafür wird Muster aus weißem Papier ausgeschnitten und einfach mit Hilfe von Wasser auf dem Ei befestigt. Auch frischer Löwenzahn und Kleeblätter aus dem Garten kann hier als Muster verwendet werden. Nun wird dem Ei ein Strumpf  angezogen (hierfür eine alte Strumpfhose zerschneiden). Damit das Muster im Topf nicht wegschwimmt, muss der Strumpf sehr eng anliegen.

Bunt marmorierte Eier

Hierfür werden Zwiebelschale für gelbe bis braune Flecken, Blüten von Königskerze, Forsythie oder Kamille für gelbe Flecken und dunkelblaue Blütenblätter von der Stockrose, Stiefmütterchen, Krokus und Veilchen (bitte nur aus dem eigenen Garten) verwendet. Die Farbkrümel in ein Papiertaschentuch oder Küchenkrepp streuen, das Ei im Wasser baden oder dünn mit Tapetenkleister einschmieren, auf die Farbkrümel legen und oben drauf weitere Farbkrümel streuen, das Taschentuch vorsichtig andrücken und dem Ei wieder einen Strumpf anziehen. Das Taschentuch hält die Farbkrümel fest, der Strumpf das Taschentuch. Nun wird das Ei in klarem Wasser hart gekocht. Anschließend wird es von den restlichen Farbpartikeln gesäubert und mit Speiseöl eingerieben, damit es schön glänzt.

Osterbasteln mit Materialien aus der Natur

Beim Frühlingsspaziergang eignet sich ein kleiner Eimer zum Sammeln von allerhand Materialien: getrocknetes Gras, Moos, Holzstückchen, Rinde, Kiefernzapfen… (nur bitte keine Weidenkätzchen, denn der gelbe Blütenstaub ist die erste Nahrung für die Bienen). Zu Hause wird das nicht allzu feuchte Moos auf ein Stück Pappe geklebt. Hierauf kann ein ausgepustetes Ei oder übriggebliebene Eierschalen vom Kuchenbacken befestigt und bemalt werden. Braun und mit Papierohren wird daraus ein Osterhase. Eine Wattekugel in einer Eierschale werden Augen und Schnabel aus Papier angeklebt: fertig ist das Osterküken. Bunte Blumen entstehen aus bunten Papierresten oder Krepppapierresten, auch ein Schmetterling lässt sich daraus falten. Mit Tusche wird aus einem Kiefernzapfen ein Busch, aus einem Zweig mit Korkscheibenfuß ein Baum. Kleine bunte Ostereier enstehen aus bemalten Eicheln oder Erlenzapfen, aus Bucheckernschalen lassen sich farblich gestaltet kleine Blüten erzeugen. Fertig ist die Osterwiese!
Osterhasenwiesensuppe
4 Essl. feingehackte Wild- und Küchenkräuter
1 Liter Fleischbrühe
3-5 mittelgroße Kartoffeln
2 Karotten
50g Butter
1 Eigelb
3 Essl. saure Sahne o.ä.
Muskatnuss
Gänseblümchenblüten
Die Kartoffeln in etwas Brühe kochen und pürieren. Die restliche Brühe dazugeben und kurz aufwallen lassen. Karotten in Scheibchen schneiden, in etwas Brühe und Butter gar dünsten. In die Suppe erst das Eigelb, Butter und Muskatnuss unterziehen, dann die Karotten und die frischen feingehackten Kräuter dazugeben und die Gänseblümchenblüten zum Schluss darüber streuen.
So gelingt der Start in den Frühling.

Autor:

Katja Levenhagen aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.