Bis an die Leistungsgrenze:
André Graff nahm am Ironman auf Hawaii teil

André Graff ist stolz auf seine Erinnerungsplakette vom Ironman auf Hawaii im Oktober. | Foto: hari
3Bilder
  • André Graff ist stolz auf seine Erinnerungsplakette vom Ironman auf Hawaii im Oktober.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

André Graff quält sich als Triathlet seit vielen Jahren zu Fuß, zu Wasser und auf dem Rad über äußerst lange Strecken. Seine Teilnahme am Ironman im Oktober auf Hawaii hat er mit einem guten Zweck verbunden.

Beim Ironman auf Hawaii mussten die Teilnehmer rund 3,8 Kilometer im offenen Wasser, 180 Kilometer auf dem Rad und im Laufen die Marathon-Distanz, rund 42 Kilometer, nacheinander hinter sich bringen. In diesem Jahr wurde erneut der Deutsche Patrick Lange Sieger bei den Männern. Dieser brach mit einer Gesamtzeit von sieben Stunden, 52 Minuten und 39 Sekunden erstmals die Acht-Stunden-Marke. Graff belegte in seiner Altersklasse der Männer zwischen 55 und 59 Jahren den 57. Platz von 138 Teilnehmern. Für alle drei Strecke brauchte er insgesamt die Zeit von 11 Stunden, 15 Minuten und 59 Sekunden. „Damit bin ich angesichts der Konkurrenz aus der ganzen Welt extrem zufrieden“, sagt er.

Der Triathlet hat hat schon in seiner Jugend viel Sport getrieben. Den Sport stellte er dann später zugunsten von Familie und beruflicher Karriere zurück. Seit 1999 hat er zusammen mit seiner Frau Karin, die Krankenschwester von Beruf ist, die Gesundheitspflege Helle-Mitte GmbH aufgebaut. Er ist in dem Unternehmen für die betriebswirtschaftliche Seite zuständig. Der Hauptsitz ist an der Schleusinger Straße in Marzahn. Das Geschäftsfeld umfasst die ambulante Pflege und Pflege in Wohngemeinschaften sowohl für Kinder, pflegebedürftige Erwachsene und demente Menschen.

Um sich fit zu halten, hat Graff bis 2007 hauptsächlich Radsport betrieben. Sein Trainer kam vom Triathlon und so kam er auf die Idee, es auch einmal mit dem Dreikampf zu versuchen. Seit 2009 trainiert er regelmäßig in den unterschiedlichen Disziplinen und nimmt auch an Wettkämpfen teil. Allein für das Training wendet er jede Woche rund zwölf Stunden auf.

Die Gesundheitspflege Helle Mitte spendet regelmäßig für gute Zwecke oder beteiligt sich an Spendenaktionen, sei es für den Kinderzirkus Cabuwazi-Springling oder für die Opfer des Hochhausbrandes an der Cecilienstraße im Dezember vergangenen Jahres. "Während eines Marathons kam mir plötzlich die Idee, es wäre doch schön, wenn diese ganze Anstrengungen neben den sportlichen Erfolgen noch für etwas anderes gut wären", erklärt „Ironman“ Graff.

Seine Spendenaktion im Zusammenhang mit dem Ironman auf Hawaii soll dem Berliner Verein „Laughing Hearts“ helfen, Heimkindern neue Perspektiven zu geben, etwa durch die Finanzierung einer Mitgliedschaft in einem Sportverein. Bis Ende Oktober waren über 3600 Euro zusammengekommen. Die Aktion läuft noch bis Ende November auf www.betterplace.org/de/fundraising-events/31537-mein-ironman-auf-hawaii-fur-berliner-heimkinder.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.