Talente aus Syrien und Marokko
Eine Erfolgsgeschichte: Flüchtlinge als Leistungsträger in zwei Sportvereinen

Mustapha El Ouartassy vom 1. VfL Fortuna Marzahn und Mohammad Amin Alsalami vom Athletik-Club Berlin gehören zu den Leistungsträgern ihrer Vereine. | Foto: Foto: hari
3Bilder
  • Mustapha El Ouartassy vom 1. VfL Fortuna Marzahn und Mohammad Amin Alsalami vom Athletik-Club Berlin gehören zu den Leistungsträgern ihrer Vereine.
  • Foto: Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Sportvereine im Bezirk bemühen sich, auch unter Flüchtlingen Mitglieder zu gewinnen. Auf diese Weise finden Vereine neue Talente und Flüchtlinge Hilfe bei der Integration und Anerkennung in einer Gemeinschaft.

Die beiden Vereine im Bezirk, die sich seit Jahren besonders intensiv um die Integration von Flüchtlingen bemühen, sind der AthletiK-Club Berlin und der 1. VfL Fortuna Marzahn. Ihr Schwerpunkt ist die Leichtathletik. Für diesen Bereich haben beide Vereine leistungsstarke Talente unter den Flüchtlingen, die im Bezirk leben, gefunden. Beim ACB trainiert zum Beispiel Mohammad Amin Alsalami und bei Fortuna Marzahn Mustapha El Ouartassy. Beide haben sich binnen kurzer Zeit zu Leistungsträgern ihrer Vereine entwickelt.

Mohammad Amin Alsalami kam 2015 als Flüchtling aus Aleppo in Syrien nach Deutschland. Der 24-jährige hält mit 7,63 Meter den syrischen Rekord im Weitsprung, ist Berlin-Brandenburgischer Meister im Weit- und Dreisprung, siebtbester Dreispringer Deutschlands und in dieser Disziplin auch Norddeutscher Hallenmeister. Bei der Sportlerehrung im Bezirk wurde er als bester Sportler des Jahres 2018 in der Altersklasse der Erwachsenen im Alter von 18 bis 49 Jahre ausgezeichnet.

Mustapha El Ouartassy stammt aus Agadir in Marokko. Er kam Anfang 2017 nach Deutschland. Der 28-Jährige ist Mittel- und Langstreckenläufer. Im Herbst hat er zwei wichtige Wettkämpfe gewonnen, den Harzgebirgslauf und den Strausseelauf. Dort stellte er sogar einen neuen Streckenrekord auf. Auch den Halbmarathon ist er schon gelaufen, als nächstes will er seine Kräfte beim Marathon messen.

Alsalami ist als Flüchtling anerkannt und würde gern die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen. Doch dafür reichen seine Deutschkenntnisse noch nicht. El Ouartassy hat in Deutschland nur eine Duldung. Marokko gilt inzwischen als sicheres Herkunftsland. Der Verein unterstützt ihn, wo er kann, auch finanziell.

Allein Fortuna Marzahn hat bereits fünf Sportler ziehen lassen müssen, da sie in ihre Herkunftsländer abgeschoben wurden. Beim ACB waren es 13. Neben dem Abschieben von Talenten beklagen die Vereine auch immer wieder dadurch Verluste, dass Flüchtlinge innerhalb Berlins oder Deutschland andere Aufenthaltsorte zugewiesen bekommen. „Darunter leidet die Kontinuität unserer Arbeit“, sagt Reinhard Liebsch, Präsident des ACB.

Wo die Flüchtlingssportler länger bleiben können, schreiben sie oft kleine Erfolgsgeschichten. Doris Nabrowsky, 1. Vorsitzende von Fortuna Marzahn, erinnert sich noch gut, welche Ablehnung, auch Hass den ersten Flüchtlingen aus dem Heim am Blumberger Damm entgegenschlug. „Im Verein gewinnen sie durch ihre besondere Einsatzbereitschaft, durch ihren Charakter sehr schnell Anerkennung“, sagt sie.

Von rund 980 Mitgliedern bei Fortuna Marzahn sind etwa 30 Flüchtlinge. Beim ACB mit 1830 Mitgliedern sind es rund 130. Auch bei der Förderung des Breitensportes gewinnen Flüchtlinge an Gewicht. So absolvieren in diesem Jahr drei Flüchtlinge beim ACB eine Ausbildung als Schiedsrichter.

Der Bezirk förderte den Flüchtlingssport mit Mitteln aus dem Masterplan für Integration und Sicherheit mit 24 000 Euro. Die gleiche Summe wird auch in diesem Jahr fließen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.