Rückkehr zum Leistungssport in kleinen Schritten
Leichtathelten und Fußballer trainieren wieder – aber allein

Zehnkämpfer Alexandro Seiler (15) vom ACB kann im Stadion Wuhletal wenigstens wieder die wettkampfgerechte Laufbahn nutzen. | Foto:  hari
3Bilder
  • Zehnkämpfer Alexandro Seiler (15) vom ACB kann im Stadion Wuhletal wenigstens wieder die wettkampfgerechte Laufbahn nutzen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Sportvereine hat die Schließung der Sportstätten hart getroffen. Es gibt keine Wettkämpfe, der Spielbetrieb und reguläres Training finden nicht statt. Viele Vorstände blicken sorgenvoll in die Zukunft. Bleiben die Mitglieder uns treu oder treten sie aus dem Verein aus?

Der Bezirkssportbund hat sich deshalb mit einem Aufruf an alle Sportler gewandt, ihren Vereinen treu zu bleiben. Er wurde als Plakat an alle Mitgliedsvereine verschickt, die diese aushängen sollen. Zu sehen sind darauf die Anfang dieses Jahres als beste Sportler des Bezirks ausgezeichneten Einzelsportler und Mannschaften. „Wir machen das präventiv. Bisher hat uns kein Verein von Austritten berichtet“, sagt Jens Lehmann, Vorsitzender des Bezirkssportbundes.

Die Öffnung von vier Sportanlagen Ende April hat bei den Leichtathleten für etwas Erleichterung gesorgt. Einzeln und auf einige Stunden am Tag begrenzt ist ein individuelles Training möglich. Der Athletik-Club Berlin (ACB) zum Beispiel lässt seine Läufer auf seiner Heimanlage, dem Stadion Wuhletal, wieder trainieren. Dabei gelten natürlich strengste Corona-Auflagen.

„Bei uns ist die Lage stabil“, erklärt auch Lutz Kramer, Leiter der Abteilung Leichtathletik des ACB. „Unsere Leichtathleten sind ehrgeizig und wissen, welche Möglichkeiten sie in unserem Verein haben.“ Sie hätten trotz Corona vor allem die anstehenden Wettkämpfe im Auge, von denen sie einfach hofften, dass der eine oder andere doch noch in diesem Jahr stattfindet. „Sorgen machen wir uns eher über unsere Sportkurse für Senioren“, erklärt er.

Die Leistungssportler haben nach der Schließung der Sportanlagen ihr Training in öffentlichen Grünanlagen oder anderen Plätzen weitergeführt. Der Trainer führte die Aufsicht darüber per Telefon, ließ sich Einheiten und Leistungen durchgeben und nahm sie in seine Aufzeichnungen auf wie zum Beispiel beim Kaulsdorfer Alexandro Seiler. Der 15-Jährige ist die größte Nachwuchshoffnung des ACB im Mehrkampf. Im Stadion Wuhletal darf er vorerst aber nur den Start beim Sprint üben oder die unterschiedlichen Laufdisziplinen trainieren. „Weitsprung oder Dreisprung sind tabu. Das sind technische Disziplinen“, erläutert er. „Trotzdem ist es schön, auch die anderen und den Trainer mal wiederzusehen.“ Zu den anderen Sportlern und dem Trainer gilt es allerdings, den coronabedingten Sicherheitsabstand auch auf den Laufbahnen einzuhalten.

Bei den Mannschaftssportarten ist die Situation schwieriger. Das Bezirksamt hat zwar auch die Sportanlage des BSV Eintracht Mahlsdorf Mahlsdorf, die Sportanlage Am Rosenhag, für den Individualsport freigegeben. Doch die Fußballer können sich auch hier nur mit Sprints oder Dauerlauf fit halten. BSV-Chef Thomas Loest glaubt aber nicht, dass ihm die Mitglieder davonlaufen: „Der Fußball erzeugt auch eine starke Bindung an den Verein.“ Dennoch sei es wichtig, dass bald darüber entschieden werde, wie es mit der Saison weitergeht.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.