Vorbilder der Sportvereine
Marzahn-Hellersdorf hat seine Sportler des Jahres 2020 geehrt

Jedes Jahr ehrt Marzahn-Hellersdorf seine besten Sportler. Bei der aktuellen Ehrung war neben sportlichen Leistungen auch die Pandemie in aller Munde.

„Da viele Sportler keine oder nur wenig Wettkämpfe durchführen konnten und die Pandemie auch und besonders die Sportvereine hart getroffen hat, haben wir uns entschieden, auch diejenigen zu ehren, die sich in ihren Vereinen in besonderer Art und Weise in der Corona-Zeit hervorgetan haben“, erklärte Sportstadtrat Gordon Lemm (SPD) auf Facebook.

In der ersten Kategorie „Sportliche Ideen in der Corona-Zeit“ gewannen Lisa Marie Melzer vom Taekwondo-Verein Pyongwon Marzahn, die neue Konzepte zur Aufrechterhaltung des Trainings erarbeitete, das Trainerinnenteam von Sport-Dojo Berlin, unter anderem für die Umstellung auf Online-Judotraining, und Alexandra Prchalla vom AC Berlin, die Kontakt zu den U12-Judokämpfern ihres Verein hielt, sie sportlich und kreativ beschäftigte. Ebenfalls ausgezeichnet wurden Jens Labahn, Paul Pankow und Benjamin Nimtz vom FV Rot-Weiß 90 Hellersdorf, die eine sportliche Challenge für die Nachwuchsfußballer für zu Hause entwickelten, und der gesamte VfL Fortuna Marzahn für seine digitalen Trainingsangebote.

Zu den Preisträgern der zweiten Kategorie „Ehrenamt“ gehören Theofanis Eirini vom FC Nordost Berlin, der Hygienekonzepte für seinen Verein erstellte und in der Taskforce des Berliner Fußball-Verbandes mitwirkte, Habibullah Safi, der beim AC Berlin ein weibliches Cricket-Team aufbaute, und sein Vereinskollege Wolfgang Schnell, der sich um Wartung und Reinigung der Turnhallen kümmerte. Auch Katrin Schmidt, Schatzmeisterin vom Traditionellen Kampfsport-Club Berlin, die sich in der Pandemie um Fragen der Vereinsmitglieder kümmerte, und Stefanie Kleinschmidt von Fit und Fun Marzahn, die ein umfangreiches Onlinekursprogramm initiierte, waren dabei.

In der Kategorie „Sportliche Ehrungen“ gewannen Constantin Wuntke von Sport-Dojo Berlin (Deutscher U18-Meister im Judo 2020), Jeremy Jarsetz von Eintracht Mahlsdorf (Schiedsrichter), Friedrich Rumpf (drei Medaillen bei Deutschen Jugend-Leichtathletikmeisterschaften) und Nathalie Köhn (Nationalmannschaft Rhythmische Sportgymnastik) vom 1. VfL Fortuna Marzahn sowie Alexandro Seiler (Nachwuchs-Bundeskader Weitsprung) vom AC Berlin.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 688× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.447× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.495× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.