Marzahn-Hellersdorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Die Müllentsorgung im Park geht alle an: Die Freunde des Mauerparks machen es vor.  | Foto: Alexander Puell
3 Bilder

Probleme lösen mit der Gießkanne
Seit 24 Jahren setzen sich die Freunde des Mauerparks für ein friedvolles Miteinander ein

Wo einst die Berliner Mauer die Stadt teilte, bietet heute ein Park „Grenzerfahrungen“ der ganz anderen Art: Der Mauerpark – auf dem ehemaligen Todesstreifen – ist längst zu einem Ort des Zusammenlebens und der Begegnung geworden. Dass dieses Zusammenleben auch klappt und der Park für Mensch und Natur gleichermaßen Heimstätte bleibt, dafür setzen sich seit 24 Jahren der Verein Freunde des Mauerparks und seine zahlreichen Unterstützer ein. „Anfangs waren wir eine kleine lustige Truppe, die mit...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.04.23
  • 747× gelesen

Einwandfrei und sicher
Landeslabor untersucht regelmäßig Qualität und Kennzeichnung von Eiern

Eier als beliebtes Lebensmittel sind sicher und qualitativ einwandfrei. Das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) hat im vergangenen Jahr 288 Proben von rohen Hühnereiern sowie 17 Proben von gekochten und gefärbten Eiern untersucht und gibt grünes Licht. Lediglich acht Eierproben wurden beanstandet, aber nicht wegen Salmonellen oder giftiger Rückstände. Bei sieben gab es Kennzeichnungsmängel, bei einer irreführende Angabe zu Omega-3-Fettsäuren. Die mikrobiologische Untersuchung von 183...

  • Mitte
  • 08.04.23
  • 212× gelesen

Anmeldungen für einen Stand bis 15. April
Herbstfest erneut auf dem Helene-Weigel-Platz

Am 22. September will der Bezirk erneut ein Herbstfest feien. Ökologische Themen, gärtnerische Anregungen, regionale Produkte und die Arbeit der Vereine stehen im Mittelpunkt. Schon in 2022 sei der Markt gut besucht gewesen, sagt Umweltstadträtin Juliane Witt (Linke). Es habe einen regen Austausch unter den Initiativen gegeben, woran auf dem Herbstfest in diesem Jahr angeknüpft werden soll. Besonders der Veranstaltungsort Helene-Weigel-Platz fand laut der Stadträtin viel Beifall bei Anwohnern...

  • Marzahn
  • 07.04.23
  • 226× gelesen

Sperrmüll-Aktion in Marzahn-Hellersdorf
BSR bietet im Frühjahr sechs Entsorgungstage an

Auch in diesem Jahr macht die BSR den Bürgern das Entsorgen von Sperrmüll leicht. Das landeseigene Unternehmen kommt zunächst im Frühjahr an sechs Tagen in die Kieze nach Marzahn-Hellersdorf. Los geht es am Dienstag, 11. April, von 13 bis 18 Uhr hinter der Bockwindmühle auf dem Parkplatz an der Allee der Kosmonauten. Weitere Termine sind am Dienstag, 18. April, von 13 bis 18 Uhr auf dem Parkplatz Kienbergpark in der Hellersdorfer Straße 159 sowie am Mittwoch, 19. April, von 13 bis 18 Uhr auf...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 04.04.23
  • 845× gelesen
Bei den sogenannten BSR-Kieztagen kann man alte Sachen entsorgen und gut Erhaltenes tauschen. | Foto:  BSR
3 Bilder

Kieztage zur Müllentsorgung
BSR kommt jetzt zweimal im Monat in den Bezirk

Ab April werden die Kieze zweimal im Monat zum „kleinen Recyclinghof direkt vor der Haustür“, wie die Berliner Stadtreinigung (BSR) sagt. Die BSR-Kieztage sollen im Rahmen der Senatsstrategie „Saubere Stadt“ auch das Zuständigkeitspingpong beenden. Der alte Kühlschrank auf dem Gehweg oder weggeworfene Kommoden und Teppiche im Park: Im Kampf gegen die Vermüllung hat das Abgeordnetenhaus jetzt das Abfallgesetz geändert. Damit werden auch die Zuständigkeiten klar geregelt. Die Stadtreinigung ist...

  • Mitte
  • 04.04.23
  • 1.187× gelesen

Pflanzaktion in Hönower Weiherkette abgesagt

Hellersdorf. Die von der Bürgerinitiative „Schutzgemeinschaft Hönower Weiherkette“ am 24. März geplante Baumpflanzaktion im Landschaftsschutzgebiet musste abgesagt werden. Dies teilte Barbara Storbeck von der Initiative mit. Mit vielen Helfern sollten 150 Baumsetzlinge in die Erde gebracht werden. Sie waren ein Geschenk einer niederländischen Naturstiftung. Das Landesamt Forst Brandenburg untersagte jedoch die Einfuhr der Baumsetzlinge, weil die Initiative keine Zertifikate für diese vorweisen...

  • Hellersdorf
  • 03.04.23
  • 221× gelesen
Lutz Tinius, Adelheid Dethloff und Tino Langhammer sind langjährige Pächter. Bis zum 30. November müssen sie die Kleingartenanlage Hiltrudstraße verlassen, wollen die letzte Gartensaison aber noch einmal genießen. Im Sommer sind sie fast täglich dort. | Foto:  Philipp Hartmann
4 Bilder

„Bis zum letzten Tag genießen“
Pächter müssen Kleingartenanlage Hiltrudstraße bis Ende November verlassen

Jahrelang haben die Pächter für den Erhalt der Kleingartenanlage Hiltrudstraße gekämpft, doch letztlich ohne Erfolg. Der Eigentümer hat dem Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde den Nutzungsvertrag zum 30. November gekündigt. Bis dahin müssen die Nutzer ihre Parzellen verlassen haben. Von einem „Genickschlag“ spricht Tino Langhammer über die Nachricht, die sie Ende Januar erreichte. Der 38-Jährige aus Marzahn hat seit 2017 eine Parzelle auf der Anlage gepachtet. Noch viel länger dabei...

  • Biesdorf
  • 31.03.23
  • 7.076× gelesen
  • 1

Sechs Hektar neuer Wald

Berlin. Durch Erstaufforstung sind nur auf Flächen des ehemaligen Reifenwerks Schmöckwitz circa sechs Hektar neuer Wald für die Berliner Forsten hinzugekommen. Das geht aus der Antwort von Umweltstaatssekretärin Silke Karcher auf die Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) über „Neue Waldflächen“ hervor. Zum Vergleich: Berlin als eine der waldreichsten Metropolen Europas hat etwa 16.000 Hektar Wald im Stadtgebiet und 12.000 Hektar in Brandenburg. Wie Karcher schreibt, sind...

  • Köpenick
  • 30.03.23
  • 577× gelesen
Auch die Wassertemperatur in Schwimmhallen muss nicht mehr auf maximal 26 Grad begrenzt werden. | Foto:  Dirk Jericho

Beamte müssen nicht mehr frieren
Behörden haben zwölf Prozent Energie eingespart

Die Mitarbeiter in den Behörden dürfen wieder die Heizungsventile aufdrehen. Auch in Sporthallen und Schwimmbädern gibt es keine Temperaturlimits mehr. Raumtemperaturen von maximal 19 Grad in öffentlichen Gebäuden und 17 Grad in Sporthallen, kein Warmwasser mehr und eine maximale Wassertemperatur von 26 Grad in Schwimmbädern – das waren unter anderem bisher die Vorgaben des Senats, um wegen Ukraine-Krieg und Energiekrise zu sparen. Zum 15. April werden diese Energieeinsparmaßnahmen jetzt...

  • Mitte
  • 28.03.23
  • 313× gelesen
Die sogenannten Glasaale sind etwa 0,3 Gramm schwer. | Foto:  Malte Frerichs
3 Bilder

Wanderhilfe für Glasaale
Das Fischereiamt setzt auch in diesem Jahr Millionen Jungfische aus, um den Bestand zu sichern

Fischer und Angler haben zum Tag des Wassers am 22. März circa 2,15 Millionen junge Glasaale in der Havel, Dahme und Spree ausgesetzt. Aale sind wichtig für die Wasserreinhaltung. Jedes Jahr werden Millionen im Meer gefangene Jungaale auch in Berliner Gewässern freigelassen. Damit will die Senatsumweltverwaltung den Aalbestand sichern. Seit über drei Jahrzehnten ist der in Europa stark rückläufig. Das liegt vermutlich an veränderten Umweltbedingungen sowie fehlenden Wandermöglichkeiten....

  • Charlottenburg
  • 27.03.23
  • 434× gelesen

Erst eine Million Euro bewilligt

Berlin. Für das Programm SolarPlus, mit dem der Senat die Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern und Balkonen fördert, sind bis Ende Februar 3320 Anträge eingegangen. Davon wurden bisher 653 Zuwendungen bewilligt und 20 Anträge abgelehnt, wie Wirtschaftsstaatssekretär Tino Schopf auf eine CDU-Anfrage sagt. Die durchschnittliche Fördersumme lag bei 1564,04 Euro pro Antrag. Der Senat stellt in diesem Jahr 23,7 Millionen Euro für das Förderprogramm SolarPlus zur Verfügung. Das...

  • Mitte
  • 27.03.23
  • 135× gelesen
Die BSR-Biogasanlage in Ruhleben: Die Hälfte der Mülllaster der Berliner Stadtreinigung fährt mit dem dort erzeugten Biogas. | Foto:  BSR

Sparen mit der Specki-Tonne
BSR und Senat starten Kampagne zur Entsorgung von Bioabfällen

„Sparen mit der Biotonne“ heißt eine aktuelle Kampagne der Berliner Stadtreinigung (BSR) und Senatsumweltverwaltung. Der Grund: Noch landen zu viele Speise- und Bioabfälle im Müll. Hausbesitzer können bis zu zwölf Prozent Müllgebühren im Jahr einsparen, wenn sie eine Biotonne bestellen und zugleich den Abholrhythmus der Mülltonne verlängern. Außerdem entstehen weniger schädliche Klimagase. „Würden alle Berliner konsequent organische Abfälle in der Biotonne sammeln anstatt im Restmüll, ergäbe...

  • Mitte
  • 23.03.23
  • 660× gelesen
Schon im Herbst wurden Bäume im Rahmen der Aktion gepflanzt. Ab Montag kommen weitere hinzu. | Foto: City-Press

Grüner und lebenswerter
Entsorger Berlin Recycling macht sich für die Stadtbäume stark

Bäume sind Lebensspender. Sie produzieren Sauerstoff, filtern Feinstaub aus der Luft, dienen vielen Tieren als Lebensraum und regulieren das Mikroklima. Deshalb sind Bäume auch für eine Stadt wie Berlin so wichtig. Mit dem Baumpflanzprogramm #BERLINERLUFT will das Entsorgungsunternehmen Berlin Recycling dafür sorgen, dass Berlin grüner und lebenswerter wird. Dem Stadtgrün geht es seit Jahren an den Kragen. Hitze und geringe Niederschläge führen dazu, dass Bäume anfälliger für Krankheiten werden...

  • Weißensee
  • 17.03.23
  • 543× gelesen
Das Hightech-Klo im Volkspark Humboldthain war 2019 das erste, das die Firma Wall nach dem neuen Toilettenvertrag eröffnet hat. Der Pavillon an der Brunnenstraße ist bereits seit August 2022 kostenfrei. | Foto:  Dirk Jericho

Austreten bei freiem Eintritt
Weitere 50 öffentliche Toilettenanlagen von Wall öffnen sich auf Knopfdruck

Gebührenfrei auf die Toilette gehen kann man jetzt an insgesamt 100 Orten in allen Bezirken. Der Senat hat nach positiver Prüfung der seit August laufenden Testphase die Bezahlfunktion in weiteren City-Toiletten abgeschafft. Umsonst geht jetzt zum Beispiel auch am Gendarmenmarkt in Mitte, am Paul-Lincke-Ufer in Kreuzberg und am Bundesplatz in Wilmersdorf. Die 100 entgeltfreien Toiletten öffnen sich per Knopfdruck neben der Tür. Eine EC-Karte oder Handyapp braucht man an diesen Toiletten nicht...

  • Mitte
  • 16.03.23
  • 625× gelesen
Ramona Baer-Kutz (rechts) wurde direkt vor ihrem Haus in der Alfelder Straße von dem verletzten Wildschwein attackiert. Diane Döhring erwischte es an der Kreuzung Habichtshorst und Schwabenallee. "Ich werde in Zukunft in dieser Ecke anders zustellen", sagt die Postbotin. | Foto:  Philipp Hartmann
2 Bilder

„Ich hatte Todesangst“
Verletztes Wildschwein greift am helllichten Tag zwei Frauen in Biesdorf an

An diesen Tag werden sich Ramona Baer-Kutz aus Biesdorf und Diane Döhring aus Mahlsdorf wohl für immer erinnern. Am 20. Februar wurden die beiden Frauen innerhalb kurzer Zeit am helllichten Tag von einem verletzten Wildschwein attackiert und verletzt. Dieser Vorfall hat beide auch psychisch mitgenommen. Ein Experte sieht darin jedoch einen absoluten Ausnahmefall. Postbotin Diane Döhring hatte an jenem Montag wie gewohnt ihre Arbeitsschicht begonnen. Sie war mit ihrem Dienstfahrrad gerade dabei,...

  • Biesdorf
  • 13.03.23
  • 2.398× gelesen

VHS-Kurs zum Klimaschutz

Marzahn-Hellersdorf. Welche Folgen hat die Klimakrise für Berlin und speziell für Marzahn-Hellersdorf und was kann jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen? Auf diese und weitere Fragen gibt die Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf engagierten Bürgern in einem sechsteiligen Kurs „klimafit: Klimaschutz lokal – das kann ich tun!“ Antworten. Der Kurs findet in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum Kienbergpark mit Beteiligung des bezirklichen Klimaschutzbeauftragten und des Netzwerks...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 13.03.23
  • 171× gelesen

Grüner Innenhof in der Luzinstraße 11 soll unbebaut bleiben

Hellersdorf. Das Bezirksamt will sich gegenüber der Senatsumweltverwaltung dafür einsetzen, den Innenhof in der Luzinstraße 11 als Grünfläche für Ausgleichsmaßnahmen zu erhalten und nicht mit Wohnungen zu bebauen. Derzeit befindet sich der Innenhof noch im Vermögen der Berliner Immobilienmanagement GmbH und wird dort als Bauland geführt. Das Bezirksamt möchte ihn ins Fachvermögen Grün des Bezirks überführen lassen und hat dazu einen Beschluss gefasst. PH

  • Hellersdorf
  • 12.03.23
  • 122× gelesen

Über die Gartenvielfalt in Marzahn-Hellersdorf

Hellersdorf. Seit Mai 2021 gibt es das Projekt „Gemeinsam gärtnern, zusammen wachsen“ des Vereins „Grüne Liga Berlin“. In diesem Rahmen ist die Poster-Ausstellung „Gemeinschaftsgärten in Marzahn-Hellersdorf“ entstanden. Sie ist ab Sonnabend, 25. März, von Montag bis Sonnabend 9 bis 17 Uhr in der Tourist-Information in der Hellersdorfer Straße 159 zu sehen. Auf insgesamt sieben Postern erhalten Betrachter einen Eindruck von der Vielfalt der Gemeinschaftsgärten im Bezirk. Alternativ können die...

  • Hellersdorf
  • 08.03.23
  • 235× gelesen
Auf dem Howoge-Hochhaus "Liese" an der Frankfurter Allee werden vier jeweils 25 Meter hohe Windräder installiert.  | Foto:  Howoge
4 Bilder

Berlin dreht am Rad
Senat forciert Bau von Windenergieanlagen auf Dächern

Auch Berlin muss nach dem jetzt beschlossenen Windenergieflächenbedarfsgesetz die Windenergie stärker ausbauen. Weil riesige Windräder in Städten kaum möglich sind, will der Senat den Bau von Windenergieanlagen auf Dächern forcieren. Die vier Fundamente für die Windräder auf dem Dach des Howoge-Hochhauses in der Frankfurter Allee 218 sind gegossen. Noch gibt es keine Baugenehmigung und keine Firma, die die geplanten vier Windräder – jedes 25 Meter hoch – auf das 65 Meter hohe Wohnhochhaus...

  • Lichtenberg
  • 07.03.23
  • 1.192× gelesen
  • 1

Gegen Starkregen und Hitze gewappnet
Bund gibt elf Millionen Euro für vier Projekte zum „klimaresilienten Stadtumbau“

Berlin bekommt für den klimaresilienten Stadtumbau Fördergeld in Höhe von 11,3 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestags beschlossen. Gefördert werden vier Projekte in vier Bezirken. 1,5 Millionen Euro fließen in den Friedrichshainer Rudolfkiez. Dort sollen die Dannecker- und Rudolfstraße zur Klimastraße umgebaut werden. Der Straßenbelag wird entsiegelt und es werden neue Grün- und Freiflächen geschaffen....

  • Friedrichshain
  • 04.03.23
  • 438× gelesen
Umweltsünder stellen einfach ihren Müll auf die Straße. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Unmengen illegaler Müll
Stadtreinigung beseitigt jährlich 40.000 Kubikmeter Müll aus Parks und von Straßen

Die BSR hat 2021 exakt 39.112 Kubikmeter „illegale Ablagerungen“ in Parks und auf öffentlichem Straßenland weggeräumt. 2022 waren es 40.660 Kubikmeter. Ein Kubikmeter ist ein Würfel mit Kantenlängen von einem Meter. Wenn man also 40.000 Würfel aufeinander stapelt, würde der Turm 40 Kilometer in den Himmel ragen. Das ist so viel wie der Erdumfang. In den von der BSR erfassten Mengen sei noch nicht einmal der Bauschutt enthalten, wie Umweltstaatssekretärin Silke Karcher auf eine Anfrage des...

  • Mitte
  • 02.03.23
  • 411× gelesen

Tageskarten werden teurer

Berlin. Zoo und Aquarium sowie der Tierpark erhöhen wegen Inflation und „rasant gestiegener Preise bei Energie, Baustoffen, Dienstleistungen und Futtermittel“ zum 1. April die Eintrittspreise. Eintrittskarten werden nur in ausgewählten Kategorien der Tageskarten teurer. Mehrere Tageskartenpreise sowie alle Jahreskarten bleiben unverändert. Konkret steigen in Zoo und Aquarium die Preise der Tageskarten für Erwachsene um 1,50 Euro. Die Tarife für Kinder sowie mit Ermäßigung bleiben stabil. Bei...

  • Charlottenburg
  • 27.02.23
  • 240× gelesen

Findlinge begrüßen am Eingang die Besucher
Drei Friedenssteine im Clara-Zetkin-Park aufgestellt

Im Clara-Zetkin-Park in Marzahn-Nord befinden sich wieder drei große Findlinge aus Märkischer Erde. Die „Friedenssteine“ wurden auf Initiative von Anwohnern Anfang Februar aufgestellt. Ausgesucht hat die Steine Kurt Zirwes vom Findlingshof Strausberg. „Steine erinnern uns an die Kraft der Natur. Sie sind auch Erinnerung an die Ewigkeit, etwas Bleibendes“, sagte er. Mit den drei Friedenssteinen werde an die Tradition im Clara-Zetkin-Park angeknüpft, an all diejenigen zu erinnern, die sich in...

  • Marzahn
  • 26.02.23
  • 244× gelesen
Solaranlagen, wie hier auf dem Dach der Alice-Salomon-Hochschule in Hellersdorf, werden von den Berliner Stadtwerken installiert und gewartet. | Foto: Mathias Voelzke
2 Bilder

Neue Solaranlagen werden installiert
Bezirke vereinbaren Ausbau mit den Berliner Stadtwerken

Die beiden Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick haben mit den Berliner Stadtwerken weitere Solarpakete vereinbart. Zum Umfang gehören insgesamt 17 Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 1,5 Megawatt. In Treptow-Köpenick entstehen vier Anlagen mit einer Leistung von 446 Kilowatt, davon 133 Kilowatt auf dem Dach des Archenhold-Gymnasiums. Gleich 13 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von gut einem Megawatt entstehen in Marzahn-Hellersdorf. Eine Anlage mit einer Leistung von 100...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 21.02.23
  • 354× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.